Flohmarkt, Film und Frauentag: 6 Tipps für das Wochenende in Wien

In einem Gebrauchtwarenladen stehen zwei Schaufensterpuppen mit festlicher Kleidung.
Wie Sie die freien Tage in der Bundeshauptstadt am schönsten verbringen können.

Vor den Lokalen werden die ersten Tische und Pflanztröge aufgestellt. Eissalons sperren auf – und Eislaufplätze zu. Kurzum: In der Stadt liegt ein Hauch von Frühling. Der KURIER weiß, wo sich dieser auskosten lässt – und welche spannenden Veranstaltungen sonst noch anstehen.

1. Vintage-Schätze finden

Am Samstag sind Freunde von Gebrauchtem an zwei Adressen richtig: Der Secondhand-Laden Carla (5., Mittersteig 10) veranstaltet von 9 bis 15 Uhr einen langen Einkaufstag, an dem Bücher, Kleidung, Möbel und Geschirr zum halben Preis erhältlich sind.

Eine Frau sitzt in einem Möbelgeschäft auf einem türkisfarbenen Stuhl.

Geschirr und Mode zum halben Preis: Carla-Leiterin Elisabeth Mimra lädt zum langen Einkaufssamstag.

Und: Nach einem Jahr Pause kehrt der Freiluft-Flohmarkt nach Mauer (23., Maurer Hauptplatz) zurück – er findet ab sofort jeden ersten Samstag im Monat von 8 bis 13 Uhr statt.

2. Im Schanigarten faulenzen

Das Wetter wird trocken und zumindest zeitweise sonnig – perfekt für eine Melange oder einen Spritzer im Schanigarten. Den ihren haben zum Beispiel das Ramasuri (2., Praterstraße) oder das Columbusbräu (10., Columbusplatz 6) bereits zurecht gemacht.

Einladendes Café „Ramasuri“ mit Pflanzen und einer handgeschriebenen Tafel auf einem Kopfsteinpflasterplatz.

Vor dem Ramasuri in der Praterstraße ist Frühling.

Eis gibt es etwa schon in fast allen Veganista-Filialen, beim Eis-Greißler in der Rotenturmstraße und bei Gelati Da Salvo in der Obkirchergasse.

3. Kinogeschichte erleben

200 Kinos zählte Wien einst, heute sind es noch knapp 30. Diese Entwicklung zeichnet die soeben angelaufene Schau „Kino Welt Wien“ im Metro Kinokulturhaus (1., Johannesgasse 4) nach – inklusive filmischer Rückschau auf der Leinwand (Eintritt: 7,50 Euro, täglich von 14 bis 21 Uhr).

4. Noch einmal Eislaufen

Am Sonntag heißt der Wiener Eislaufverein (3., Lothringerstraße 22) zum letzten Mal in dieser Saison Schlittschuhläufer willkommen – und zwar mit einem Spezial-Programm ab 11 Uhr (Eintritt: 8,90 Euro).

Luftaufnahme des Wiener Eistraum vor dem Rathaus, mit Schlittschuhläufern auf der Eisfläche.

Der Eislaufverein zelebriert den Saisonschluss.

Wer möchte, kann Eisstockschießen (15 Uhr) oder Curling (15.30 Uhr) versuchen.

5. Das Museum leerkaufen

Antike Spielzeug-Raritäten, Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, ethnologische Objekte und vieles mehr wechselt am Sonntag von 10 bis 17 Uhr am Raritätenmarkt Wunderkammer im Volkskundemuseum (8., Laudongasse 15-19) den Besitzer.

6. Den Frauentag feiern

Der Weltfrauentag am Sonntag lässt sich auf vielfältige Weise begehen – im wahrsten Sinne des Wortes um 15 Uhr beim Spaziergang „Das bewegte Leben toter Frauen“ am Zentralfriedhof (11., Simmeringer Hauptstraße 234, Tor 2, 15 Euro. Anmeldung: pappelke@yahoo.de).

Eine Frau mit dunklen Haaren sitzt in einem eleganten Gebäude.

Ina Regen tritt im Konzerthaus auf.

Künstlerin Ina Regen lädt um 18 Uhr zum Liederabend – mit Gästen wie Marianne Mendt und Wiener Blond – ins Konzerthaus (3., Lothringerstraße 20, Tickets ab 44,90 Euro).

Alternativprogramm: Ein Gratis-Boxtraining um 14 Uhr im Backyard Club (4., Mayerhofgasse 7).

Kommentare