Schon 46 Kältetote in Osteuropa

In einem Lager in Belgrad wärmen sich Flüchtlinge am Feuer.
In Polen erfroren am Montag sechs Menschen.

Die eisigen Temperaturen haben in Europa erneut Todesopfer gefordert. Die meisten Kälte-Tote gibt es in Polen, allein am Montag sind laut dem Krisenzentrum in Warschau sechs Menschen erforen. Auch in Tschechien, Bosnien, Weißrussland und der Ukraine gab es Tote.

In Wien dürfte die Kältewelle in der kommenden Nacht mit bis zu minus elf Grad Celsius ihren Höhepunkt erreichen. Die Notschlafstellen für Obdachlose sind zu 95 Prozent ausgelastet.

Dach in Istanbul eingestürzt

Nach tagelangem Schneefall stürzte in der türkischen Metropole Istanbul das Dach einer Moschee ein und begrub mehrere Menschen unter sich. Einer sei getötet und mehr als 40 verletzt worden, meldete die Nachrichtenagentur DHA unter Berufung auf offizielle Angaben. Eine Kaltfront hatte am Freitag zu einem Temperatursturz in Istanbul geführt. Es begann, stark zu schneien. In den vergangenen Tagen wurde nach Angaben der Zeitung "Hürriyet" in manchen Bezirken der Millionenmetropole mehr als ein Meter Schnee gemessen. Das Blatt sprach vom stärksten Schneefall in Istanbul seit 30 Jahren - inzwischen taut es.

Selbst in manchen Regionen Kretas brauchten die Griechen am Dienstag Schneeketten, um voranzukommen. In der Hauptstadt Athen hingegen taute der Schnee im Laufe des Tages. Dafür ging es in der nördlichen Hafenstadt Thessaloniki erst richtig los. Dick eingeschneit sind außerdem weiter die Insel Euböa und die Sporaden-Inseln in der Ostägäis. Dort lagen bis zu zwei Meter Schnee, viele Häuser blieben ohne Strom und Wasser.

Flüchtlinge in Belgrad

In Budapest verbrannte ein Obdachloser in einem aus Lumpen und Abfall selbst gebauten Unterstand, wie die Nachrichtenagentur MTI am Dienstag berichtete. Der Mann wollte sich an dem Feuer wärmen, das er am Ende nicht zu kontrollieren vermochte. Am vergangenen Wochenende erfroren zwei Obdachlose in einer Abbruch-Ruine in der ungarischen Hauptstadt.

In einer Bilanz vom Wochenende waren in ganz Europa bereits 23 Kältetote verzeichnet worden. Auf der griechischen Insel Lesbos mussten 2.500 Flüchtlinge ohne heißes Wasser und ohne Heizung in Zelten übernachten. In Istanbul konnten weniger als 300 der sonst üblichen 1.500 Flüge abgefertigt werden.

In Belgrad suchten Flüchtlinge in einer Lagerhalle in der Nähe des Bahnhofs Zuflucht. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen erklärte, in Belgrad hielten sich derzeit 2.000 junge Menschen vor allem aus Afghanistan, Pakistan, dem Irak und Syrien in brach liegenden Gebäuden auf.

Eisschollen auf der Donau

Bulgarien stellte die Donau-Schifffahrt wegen Eisschollen auf dem gemeinsamen Abschnitt mit Rumänien ein. Der Fluss sei bis zu 70 Prozent mit Treibeis bedeckt, teilte die bulgarische Flussaufsicht mit. Das Verbot trat am Dienstagmittag (Ortszeit) in Kraft. Die Maßnahme sei mit Rumänien abgestimmt. Schiffe dürften nur bei Rettungsaktionen ausnahmsweise fahren. Im bulgarischen Russe sank die Lufttemperatur in der Nacht auf Dienstag auf minus 16,2 Grad. Außerdem machte den Bulgaren viel Schnee zu schaffen. Im Raum Burgas blieben Fahrzeuge in Schneeverwehungen stecken. Die Behörden riefen im mehreren Regionen die zweithöchste Alarmstufe aus. In Sofia und an vielen anderen Orten wurden die Schulferien erneut verlängert: Die Klassenräume konnten nicht ausreichend beheizt werden.

Auch in Rumänien blieben wegen der klirrenden Kälte viele Schulen und Kindergärten geschlossen, im Großraum Bukarest sollten diese Schnee-Ferien sogar diese ganze Woche dauern. Vor allem in Südrumänien drohten in den nächsten Tagen neue Schneestürme. Nachts wurden weiter zweistellige Minusgrade erwartet.

Am Dienstag beruhigte sich die Lage die Tschechien. Die meisten Straßen waren mit Vorsicht wieder zu befahren. Der nationale Wetterdienst warnte zugleich vor neuen Schneeverwehungen und Glatteis in weiten Teilen des Landes. Es sind gute Zeiten für Wintersportler: Bis Ende der Woche soll in den tschechischen Mittelgebirgen bis zu einem halben Meter Schnee fallen.

Kommentare