Audrey Hepburns ikonischer Mantel: Toskanische Manufaktur Casentino schließt

Audrey Hepburn in einem rosa Kleid, posierend zwischen Säulen.
Mit der Schließung der Manufaktur verliert Italien erneut ein Stück seiner traditionellen Textilgeschichte.

Zusammenfassung

  • Die traditionsreiche Textilmanufaktur Casentino aus Bibbiena schließt nach über 100 Jahren wegen hoher Energiekosten und niedriger Umsätze.
  • Der berühmte Casentino-Stoff, bekannt durch Audrey Hepburns Mantel in "Frühstück bei Tiffany", steht für italienische Handwerkskunst und Modegeschichte.
  • Mit der Schließung verliert Italien ein weiteres Symbol traditioneller Textilkunst, während Fast Fashion an Bedeutung gewinnt.

Die historische Textilmanufaktur Casentino, die den berühmten Wollstoff herstellte, aus dem Audrey Hepburn in "Frühstück bei Tiffany" ihren ikonischen orangefarbigen Mantel trug, muss nach über einem Jahrhundert schließen. 

Das Unternehmen aus dem toskanischen Bibbiena nahe Arezzo wurde 1906 gegründet. Die Schließung ist vor allem auf nicht mehr tragbare Energiekosten und historisch niedrige Umsätze zurückzuführen, so die Unternehmensführung.

Mitarbeiter entlassen

Die verbleibenden Mitarbeiter wurden entlassen. Die Eigentümer Roberto Malossi und Andrea Fastoni betonen, dass die Manufaktur ohne konkrete Rettungsmaßnahmen liquidiert werden musste. Sie appellieren an die Öffentlichkeit, das Erbe des Casentino-Stoffs nicht zu vergessen, bevor die historischen Maschinen abgebaut werden.

Ein Stoff, der Geschichte schrieb

Der Casentino-Stoff ist ein charakteristischer gekräuselter Wollstoff, ursprünglich aus den Tälern des toskanischen Apennin, und wurde zu einem Symbol für italienische Handwerkskunst und Eleganz. Schon in der Etrusker- und Römerzeit wurde dort Wolle verarbeitet. Im Mittelalter zahlten die Bewohner ihre Steuern in Stoffen anstatt in Geld.

Der heute bekannte orange-rote Farbton entstand zufällig durch eine Mischung aus Alaun und ungenau dosierten Farbstoffen. Das Ergebnis begeisterte die Florentiner Damen und machte den Casentino-Stoff bald zu einem begehrten Modeartikel, geschätzt von Persönlichkeiten wie Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini.

Mit der Schließung der Manufaktur verliert Italien erneut ein Stück seiner traditionellen Textilgeschichte. Mehrere namhafte Unternehmen mussten in den vergangenen Jahren schließen, während Fast Fashion weiter an Bedeutung gewinnt.

Kommentare