Die Mücken nerven? Radio einschalten kann helfen

Stechmücke
von Valentina Luger
Mit den steigenden Temperaturen, kommen auch die Stechmücken wieder aus ihren Verstecken. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein Ton von der österreichischen Firma Foster Kent entwickelt, der Mücken vertreiben soll. Diesen Ton sendet fortan der Hamburger Sender Caravan.fm. Der Radiosender bietet neben Mückenschutz auch Urlaubsmusik, Tricks, Tipps und Gadget-Trends für Camping-Liebhaber.
Erfindung aus Österreich
Die Idee stammt vom österreichischen Musikproduzenten und Komponisten Thomas Foster. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Peter Kent, betreibt er die Audio-Produktionsfirma Foster Kent, die unter anderem für RTL-Aktuell die Opener-Musik komponiert hat.
Seit ihrer Gründung produziert Foster Kent Jingles für über 100 TV- und Radiosender, darunter Ö3, ORF1 und WDR 2. Monatelang musste an dem Anti-Mückenton gearbeitet werden, bevor er auf Sendung ging.
Technik hinter dem Ton
Laut Programmleiter Niklas Naujok bedeutet die Anti-Mücken-Aktion keine Einschnitte für die Hörer: „Die Technologie funktioniert ähnlich wie eine Hundepfeife – für Menschen nicht hörbar, aber für Mücken äußerst störend.“ Das Geheimnis hinter dem Anti-Mücken-Ton sind hochfrequente Schwingungen, die das Orientierungssystem von Mücken beeinträchtigen. Für Menschen ist der Ton nicht wahrnehmbar, Mücken meiden gezielt die Umgebung, in der er abgespielt wird. Eigenen Angaben zufolge ist Caravan.fm der erste Radiosender weltweit, der den Anti-Mücken-Ton ins Programm integriert.
Keine neue Innovation
Die Idee, einen Ton für die Vertreibung von Mücken einzusetzen ist nicht neu. Auf dem Markt für Anti-Mücken-Mittel werden bereits Stecker und Armbänder angeboten, die auch das Prinzip der akustischen Vertreibung nutzen.
Erhältlich sind sie in den unterschiedlichsten Formen und Farben, Preisen und Wirkungsradien. Die Wirksamkeit dieser Geräte ist umstritten.
Anti-Mücken-Ton: Nur heiße Luft?
Ein mückenvertreibender Ton klingt nach einer unschädlichen und einfachen Methode, Stiche vorzubeugen. Uneinig ist sich die Wissenschaft in Bezug auf die Wirksamkeit der akustischen Mückenabwehr.
Die Universität Hamburg erklärt, dass Mücken durch akustische Geräte nicht verscheucht werden können. Im Widerspruch dazu steht eine Studie aus der tropenmedizinischen Zeitschrift Acta Tropica. Sie fand heraus, dass der Dubstep-Song Scary Monsters and Nice Spirits von Skrillex die Gelbfiebermücke vertreibt. Ob der Ton von Foster und Kent auf Caravan.fm tatsächlich Mücken vertreiben kann bleibt unklar.
Kommentare