Angesagt: Die Ausgehmeilen in Melbourne

Angesagt: Die Ausgehmeilen in Melbourne

© EPA/JAMES ROSS

Chronik Welt

Internationale Rangliste: Die 30 coolsten Straßen der Welt

Ein Magazin hat anhand von Tausenden Befragungen und Expertenmeinungen die 30 angesagtesten Straßen gekürt. Österreich fehlt in der Liste.

von Philipp Albrechtsberger

06/14/2021, 03:00 AM

Ist Lagos wirklich cooler als Wien, Graz oder Salzburg? Zumindest eine Straße in der nigerianischen Hauptstadt ist es, glaubt man einer weltweiten Erhebung des Time-Out-Magazins. Das globale Reise-, Lifestyle- und Gastrogewerbeportal mit Sitz in London hat die 30 angesagtesten Straßen der Welt gekürt – und in der Rangliste hat es die Allen Avenue von Lagos immerhin noch auf Platz 29 geschafft, während die rot-weiß-roten Prachtmeilen keine Berücksichtigung fanden.

Der Grant der Wiener mag den Autoren gewiss sein (oder eh auch schon wurscht, nachdem Wien nicht mehr lebenswerteste Stadt der Welt ist?!). Groß war die Euphorie nach Erscheinen des Rankings jedenfalls in Australien, da die Smith Street in Melbourne nun offiziell den Titel „coolste Straße der Welt“ tragen darf.

Zwischen den Zeilen solcher Listen ist immer auch viel Raum für Diskussionen und Kritik sowie für Fragen zur Vergleichbarkeit oder Sinnhaftigkeit. Das Magazin erklärt die Beweggründe wie folgt: „Das Straßenleben ist der Ort, an dem man einen Blick auf die Zukunft unserer Städte werfen kann. Der Mensch ist ein soziales Wesen, und diese Straßen sind die Orte, an denen wir uns aufhalten, wenn wir wieder anfangen, gemeinsam zu essen, zu trinken und uns zu unterhalten“, wird James Manning von Time Out in einer Aussendung zitiert. Das Ranking solle auch als Signal in Zeiten der Corona-Pandemie verstanden werden, weil das Leben in weiten Teilen der Welt allmählich wieder in die Straßen zurückkehrt.

1. Smith Street, Melbourne
2. Passeig de St. Joan, Barcelona
3. South Bank, London
4. San Isidro, Havanna
5. Sunset Boulevard, L.A. 
6. Witte de Withstraat, Rotterdam
7. Rua Três Rios, São Paulo
8. Haji Lane, Singapur
9. R. Rodrigues d. Faria, Lissabon
10. Calle Thames, Buenos Aires
11. Křižíkova Ulice, Prag
12. 7th Street, Johannesburg
13. Cat Street, Tokio
14. 30th Avenue, New York City
15. Levinsky Street, Tel Aviv
16. Milwaukee Avenue, Chicago
17. Gran Vía, Madrid
18. Calle Ocho, Miami
19. King Street, Sydney
20. R. d. Miguel Bombarda, Porto
21. Pas. d. l. Reforma, Mexico-City
22. Main Road, Kapstadt
23. Alserkal Avenue, Dubai
24. Rue Tiquetonne, Paris
25. Mariannenstraße, Berlin
26. Calle José Gálvez, Lima
27. Seaport Boulevard, Boston
28. Jægersborggade, Kopenhagen
29. Allen Avenue, Lagos
30. Star Street, Hongkong

Um die Liste zu erstellen, wurden 27.000 Bewohner von Städten auf der ganzen Welt nach ihren liebsten Ausgehmeilen befragt. Im Anschluss daran hat das internationale Netzwerk des Magazins, bestehend aus mehr als 100 lokalen Redakteuren und Experten, Faktoren wie Essen, Trinken, Kunst, Kultur, Nachtleben und Flair berücksichtigt. Im Falle des Branchenprimus, der Smith Street, wird die Mischung aus „lauten Pubs, raffinierten Vinotheken, Plattenläden und vietnamesischen Bäckereien“ angeführt.

Was spricht für die Nr. 2?

Tatsächlich ist das gesamte Viertel im Norden der australischen Millionenmetropole bei Einheimischen und Touristen bekannt für seine vibrierende Stimmung und weltoffene Einstellung.

Gleiches gilt auch für Platz zwei, den Passeig de Sant Joan in Barcelona. Neben der für Spanien obligatorischen Markthalle wird in dem Viertel hervorgehoben, dass Fußgänger und Radfahrer dank üppiger Flächen und Fahrstreifen in den Mittelpunkt gerückt wurden.

Geht man die Rangliste Position für Position durch, fällt auf, dass echte Geheimtipps die Ausnahme sind. Irgendein Stückchen des 35 Kilometer langen Sunset Boulevards von Los Angeles (Platz fünf) hat wohl schon jeder Kalifornien-Rundreisende betreten. Obendrein scheint in der Welt von heute der gewöhnlichste Tourist bereits jedes Fleckchen auf Erden zu kennen – und sei es nur von der neuesten Fernsehdoku oder von Instagram.

Strip-Clubs von Lagos

Schade irgendwie. Denn wie gut kennt der Wiener Wien, der Grazer Graz und der Lagoser Lagos? Zu entdecken gibt es immer und überall etwas. Die Rangliste von Time Out lässt sich vielleicht auch in diese Richtung lesen.

An der Allen Avenue von Lagos, mit 21 Millionen Bewohnern eine der bevölkerungsreichsten Metropolregionen des Planeten, gefiel das laute, hektische und ursprüngliche Treiben. Erwähnung fanden übrigens auch die zahlreichen Strip-Clubs.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat