Drohnen: Flughäfen in Kopenhagen und Oslo zeitweise gesperrt

Drone reports at Copenhagen Airport
Am Flughafen Kopenhagen wurde der Flugbetrieb wieder aufgenommen. Der Flughafen in Oslo ist weiter gesperrt.

Zusammenfassung

  • Flughäfen in Kopenhagen und Oslo wurden wegen Drohnensichtungen zeitweise gesperrt, was zu Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen führte.
  • Die Ermittlungen laufen, ein Zusammenhang zwischen den Vorfällen wird geprüft, und die Verantwortlichen sind bislang unbekannt.
  • Störungen durch Drohnen sind ein wiederkehrendes Problem an europäischen Flughäfen; Flüge von und nach Österreich waren offenbar nicht betroffen.

Nach einer vorübergehenden Sperrung wegen Drohnensichtungen hat der Airport Kopenhagen den Flugbetrieb wieder aufgenommen. Es werde aber weiter Verspätungen und Ausfälle geben, teilte der Flughafen in der Nacht auf seiner Internetseite mit. Zehntausende Passagiere saßen fest; Flüge mussten auch umgeleitet werden. 

Unterdessen wurde der Flughafen in der norwegischen Hauptstadt Oslo geschlossen - ebenfalls wegen Drohnensichtungen. Wer die Flugroboter steuert, blieb in beiden Fällen unklar.

Dänemarks Hauptstadtflughafen Kopenhagen-Kastrup zählt neben Stockholm-Arlanda und Oslo-Gardermoen zu den größten Airports Skandinaviens. Am Abend musste der Flugverkehr aber komplett eingestellt werden, weil nach Angaben der Kopenhagener Polizei in der Gegend zwei bis drei große Drohnen aufgefallen waren. Ankommende Flüge wurden umgeleitet, einige Abflüge gestrichen.

Ermittlungen laufen

Die Drohnen, die den Kopenhagener Flughafen lahmgelegt haben, wurden nach Einschätzung der dänischen Polizei von einem versierten Piloten gesteuert. Ein Verdächtiger sei jedoch noch nicht identifiziert worden, teilte die Polizei am Dienstag mit.

In der Nacht wurden dann auch am Flughafen in Oslo zwei Drohnen gesichtet, wie der norwegische Sender NRK berichtete. Unter Berufung auf den Betreiber Avinor hieß es, sowohl der Flughafen als auch der Luftraum über Oslo seien gesperrt. Ankommende Flüge würden laut einer Flughafensprecherin umgeleitet. Die Sperre dauerte drei Stunden. Laut den Behörden in Dänemark und Norwegen soll nun auch geprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen besteht.

Offenbar keine Österreich-Verbindungen betroffen

Störungen des Flugverkehrs durch Drohnen sind ein wiederkehrendes Problem. In den vergangenen Jahren hatten Drohnensichtungen wiederholt zu Sperrungen an großen Flughäfen wie London-Gatwick oder auch in Frankfurt geführt.

Dass Flüge aus oder nach Österreich von den Störungen betroffen sein könnten, war zunächst nicht auf den Homepages der zwei Airports ersichtlich. 

So sollte ein Flug von Wien nach Kopenhagen demnach planmäßig um 8.50 Uhr dort eintreffen.

Kommentare