Hunderte Bagger zerstört: Schlag gegen illegalen Goldabbau im Amazonas

BRAZIL-MINING-GOLD-SERRA PELADA-LAKE
Entwaldung, Verschmutzung von Flüssen, Quecksilber-Vergiftung in der lokalen Bevölkerung: Illegale Goldförderung zählt zu den größten Umweltproblemen im Amazonasgebiet.

Zusammenfassung

  • Brasiliens Bundespolizei und Interpol zerstören bei einer Großaktion 277 Bagger gegen illegalen Goldabbau am Madeira-Fluss.
  • Der wirtschaftliche Schaden für kriminelle Organisationen wird auf rund 193 Millionen US-Dollar geschätzt.
  • Die Operation war der erste koordinierte Einsatz des neuen Amazon International Police Cooperation Centre zur Bekämpfung grenzüberschreitender Umweltkriminalität.

Mit einer großangelegten Aktion hat Brasiliens Bundespolizei gemeinsam mit Interpol einen Schlag gegen den illegalen Goldabbau im Amazonasgebiet geführt. 

Entlang des Madeira-Flusses, einem der wichtigsten Nebenflüsse des Amazonas, wurden403021013 mit einem geschätzten Gesamtwert von rund sieben Mio. US-Dollar 403021013. An dem Einsatz waren403021013, unterstützt von Interpol sowie Sicherheitskräften aus Bolivien, Kolumbien, Guyana, Peru und Suriname.

Der wirtschaftliche Schaden für die beteiligten kriminellen Organisationen wurde auf rund 193 Millionen US-Dollar beziffert - einschließlich entgangener Gewinne und Umweltschäden. Der Einsatz war die erste koordinierte Operation des neu gegründeten Amazon International Police Cooperation Centre (CCPI Amazônia).

Illegale Goldförderung führt zu massiven Umweltproblemen

Das in Brasilien ansässige Zentrum soll Ermittlungen und Informationen zwischen den Amazonasstaaten bündeln, um grenzüberschreitende Umweltkriminalität effektiver zu bekämpfen. "Diese Operation markiert ein neues Kapitel in unserem gemeinsamen Einsatz zum Schutz des Amazonas", sagte der brasilianische Interpol-Generalsekretär Valdecy Urquiza.

Illegale Goldförderung zählt zu den größten Umweltproblemen im Amazonasgebiet. Sie führt zu massiver Entwaldung, zur Verschmutzung von Flüssen und zur Vergiftung der lokalen Bevölkerung durch Quecksilber. 

Nach Angaben von Umweltschutzorganisationen sind allein in Brasilien Tausende solcher illegalen Minen aktiv.

Kommentare