124 Päckchen Kokain im Bauch: Österreicherin vor Gericht

Die Verdächtige bei der Einreise in Perth
Eine 27-Jährige ist auf einem Flughafen in Australien mit fast einem Kilogramm Kokain im Körper von der Polizei und Zollbehörden gefasst worden.

Am heutigen Freitag muss sich eine junge Frau aus Salzburg vor einem australischen Gericht verantworten, wie die Heute schreibt. Am 11. Februar wurde die 27-Jährige bei der Einreise am Flughafen Perth von der Kriminalpolizei angehalten, da ihr Verhalten äußerst auffällig gewesen sein soll.

Die Frau wurde untersucht und zur weiteren Abklärung ins Royal Perth Hospital gebracht. Tatsächlich erhärtete sich der Anfangsverdacht: Die Ärzte entdeckten bei einer Ultraschalluntersuchung die 124 Päckchen mit Drogen in ihrem Körper.

124 Päckchen Kokain im Bauch: Österreicherin vor Gericht

Die gefundenen Drogen.

Die Behörden nahmen die Ermittlungen auf. Das Gesamtgewicht der Pellets betrug fast 1 Kilogramm Kokain. Acht der Pellets soll die 27-Jährige während ihrer Reise an Bord des Flugzeugs sogar ausgeschieden und später wieder geschluckt haben.

Bis zu 25 Jahre Haft

Der mutmaßlichen Bodypackerin drohen aufgrund der strengen Drogengesetze in Australien bis zu 25 Jahre Haft. Die sichergestellten Rauschgiftkugeln haben einen Marktwert von über 300.000 Euro.

Selten dürften Fälle wie diese in Australien aber nicht passieren: Die Salzburgerin ist schon die dritte Tatverdächtige, die in den letzten zwei Monaten wegen angeblicher Einfuhr von Drogen in Australien gefasst wurde.

124 Päckchen Kokain im Bauch: Österreicherin vor Gericht

In U-Haft genommen

Am 14. Februar wurde über die 27-Jährige die Untersuchungshaft verhängt. Weitere Ermittlungen sind im Gange. Bereits in den Tagen zuvor hatte es zwei ähnliche Aufgriffe von Bodypackern auf Flughafen in Australien gegeben. "Die Australian Federal Police schätzt, dass die Beschlagnahme dieser drei illegalen Importe einen Marktwert von mehr 1,75 Millionen Dollar hat", heißt es in einer Aussendung der AFP.

"Die Fotos der beschlagnahmten Drogenpellets, nachdem sie ausgeschieden wurden, sollten den Drogenkonsumenten auch die widerliche Realität verdeutlichen, wie diese illegalen Substanzen über die ganze Welt transportiert werden", erklärt AFP-Commander Kate Ferry.

Kommentare