Günther Platter soll höchste Auszeichnung des Landes Tirol erhalten

Nach Vorgesprächen mit Vertretern der Tiroler Landtagsparteien hat die Landesregierung heute, Dienstag, beschlossen, den ehemaligen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) für den Ring des Landes Tirol vorzuschlagen, heißt es in einer Aussendung des Landes.
Der Ring wird stets auf Vorschlag der Landesregierung - akutell eine schwarz- rote - durch den Landtag selbst verliehen. Die Verleihung ist als Anerkennung und Dank für besondere Verdienste um das Land Tirol gedacht.
Zweitlängste Amtszeit
Günther Platter war mit einer Amtszeit von 14 Jahren der - nach dem legendären Eduard Wallnöfer (ÖVP) - am zweit längst dienende Landeshauptmann von Tirol. Zuvor war er als Bundesminister für Inneres, Bundesminister für Verteidigung, Tiroler Nationalratsabgeordneter, Landesrat und Bürgermeister von Zams tätig.

Die lebenden Vorgänger von Platter - Alois Partl, Wendelin Weingarnter und Herwig van Staa (alle ÖVP) - sind ebenfalls Ringträger
Die Zahl der Ringträger wurde 1964 auf 15 „Lebende“ begrenzt. Derzeit tragen sechs Personen die höchste Auszeichnung des Landes:
MED-EL-Gründerin Ingeborg Hochmair-Desoyer, Industrieunternehmer Arthur Thöni, Südtirols Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder und die Amtsvorgänger von Günther Platter – Alois Partl, Wendelin Weingartner und Herwig Van Staa – wurden vom Tiroler Landtag mit dem Ring des Landes ausgezeichnet.
Mit dem Unternehmer Gernot Langes-Swarovski und dem SOS-Kinderdorf-Ehrenpräsidenten Helmut Kutin sind 2021 und 2024 zwei Ring-Träger verstorben.
Kommentare