Steiermark: Tourismusbilanz wie das Sommerwetter ein Auf und Ab

Zwei Personen gehen in Kletterpark über See
Zwischenbilanz von Steiermark Tourismus zeigt "stabiles Ergebnis": Kleines Minus bei den Übernachtungen, aber ein leichtes Plus bei den Ankünften.

Zusammenfassung

  • Sommer 2025 in der Steiermark brachte trotz wechselhaftem Wetter stabile Tourismuszahlen mit leichtem Plus bei Ankünften (+0,7 %) und kleinem Minus bei Nächtigungen (-0,3 %).
  • Österreichische Gäste blieben treu, Zuwächse gab es aus Tschechien, Ungarn, Polen und Bayern, während der restliche deutsche Markt und die Niederlande unter den Erwartungen blieben.
  • Der Ausblick auf den Herbst bleibt spannend mit Events wie "Aufsteirern" in Graz, nachdem 2024 ein Rekordjahr mit 13,87 Millionen Nächtigungen war.

Trüber Mai, (zu) heißer Juni, regnerischer Juli - der Sommer 2025 war ein Auf und Ab. Das bekamen auch die Touristiker zu spüren: Die Bilanz von Steiermark Tourismus zur Halbzeit - Mai bis Juli 2025 - bringe ein "stabiles Ergebnis" , wie es am Mittwoch hieß.

Demnach gab es verglichen mit Mai bis Juli 2024 ein leichtes Plus bei den Ankünften, dennoch unter dem Strich ein kleines Minus bei den Übernachtungen.

So sieht die Bilanz laut Hochrechnung der Landesstatistik  im Detail aus:

  • Registriert wurden 1.328.500 Ankünfte, das ist gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ein Plus von 9.200 bzw. 0,7 Prozent.
  • Es gab 3.897.300 Nächtigungen, ein Minus von 10.800 bzw. 0,3 Prozent.
  • Die Aufenthaltsdauer lag bei 2,9 Nächten.

Weniger orange Fans in Spielberg

Treu geblieben sind demnach die österreichischen Urlauberinnen und Urlauber, zudem gab es laut Touristikern starke Zuwächse aus Tschechien, Ungarn, Polen und Bayern.

Der restliche deutsche Markt sowie die Niederlande seien allerdings "unter den Erwartungen" geblieben: So reisten bereits Ende Juni deutlich weniger orange Fans zum Grand Prix nach Spielberg, das gab ein Nächtigungsminus allein in dem Bereich von 17 Prozent.

"Dass wir trotz Wetterkapriolen im Juli auf diesem Niveau bleiben, ist ein gutes Zeichen für die Attraktivität der Steiermark", überlegt Michael Feiertag, Geschäftsführer von Steiermark Tourismus. "Wir vergleichen uns aktuell mit absoluten Spitzenwerten aus den vergangenen Jahren."

2024 hatte generell ein Rekordergebnis gebracht: Es gab 13,87 Millionen Nächtigungen, damit wurde der bisherige Rekord aus 2023 mit einem plus von 1,7 Prozent übertroffen. 

Herbst 2025: "Es bleibt spannend"

Der Ausblick an den kommenden Herbst "bleibt spannend", hieß es am Mittwoch: Im September 2024 hob in Zeltweg die Flugschau "Airpower" ab, die für die Region ein Tourismus-Turbo ist. Heuer findet aber wieder das "Aufsteirern" in Graz statt, das im September 2024 wegen drohender Unwetter abgesagt werden musste.

Kommentare