Infizierte Tiere entdeckt: Ansteckungsgefahr durch Hasenseuche

Infizierte Feldhasen gefunden (Symbolbild)
- Hasenbrucellose, eine hochansteckende bakterielle Erkrankung, wurde in der Steiermark bei Feldhasen nachgewiesen.
- Die Krankheit ist auf Wild- und Hausschweine sowie Menschen übertragbar und verursacht grippeähnliche Symptome beim Menschen.
- Die Ansteckung erfolgt durch Kontakt oder Schmierinfektionen; Schutzmaßnahmen beim Umgang mit toten Tieren werden empfohlen.
Erst im Dezember 2024 wurde St. Andrä im Lavantal in Kärnten Hasenbrucellose bei einem toten Feldhasen nachgewiesen.
Nun gibt es auch Fälle in der Steiermark, warnte die Jägerschaft am Mittwoch. Bei Brucellose handelt es sich um eine hochansteckende, bakterielle Erkrankung: Sie ist nicht nur auf Wild- und Hausschweine übertragbar, sondern auch auf Menschen.
Im Bezirk Deutschlandsberg wurden im Rahmen eines Projektes 21 Feldhasen, die unter anderem Verkehrsunfällen getötet wurden, auf Hasenbrucellose untersucht: Bei dreien wurde die Erkrankung nachgewiesen.
Da sich auch Menschen damit anstecken können, wurden nicht nur Jägerinnen und Jäger des Bezirkes eingebunden, sondern auch Straßenmeistereien und Polizeiinspektionen.
Wie es zur Ansteckung kommt
Laut Landesjägerschaft Steiermark erfolgt die Infektion durch Kontakt oder Schmierinfektionen über Hautverletzungen beim Angreifen infizierter Tiere. Die Inkubationszeit beträgt bis zu drei Wochen.
Bei Tieren führt die Erkrankung zu Abszessen, etwa in Milz, Leber oder Muskulatur.
Wie die Symptome bei Menschen ausfallen
Bei Menschen äußert sie sich mit grippeähnlichen Symptomen: Fieber, Nachtschweiß, Schüttelfrost und Übelkeit kommen laut Jägerschaft vor. Das Fieber halte bei akuten Verläufen eine bis drei Wochen an.
Die Jägerschaft warnt deshalb davor, "verhaltensauffällige Feldhasen, die ihre natürliche Scheu verloren haben", anzufassen. Tote Tiere sollten nicht ohne Schutzmaßnahmen wie etwa Handschuhe berührt werden; zudem sollten Jägerinnen und Jäger informiert werden, die sich um die fachgerechte Entsorgung des Tierkadavers kümmern.
Kommentare