Salzburg: Wölfe nach Schafsrissen zum Abschuss freigegeben

Wolf im Wald.
In Salzburg wurden mehrere Schafe durch Wölfe gerissen: Das Land reagierte mit einer Verordnung zur Entnahme von Wölfen in Werfen und Niedernsill.

Zusammenfassung

  • Nach neun Schafsrissen in Salzburg wurde die Entnahme von Wölfen in Werfen und Niedernsill angeordnet.
  • Die Verordnung gilt vom 16. Juli bis 15. November 2025, die Wölfe dürfen in einem Umkreis von zehn Kilometern von den Rissstellen erlegt werden.
  • Schnelles Handeln soll weiteren Almtiersverlust verhindern, da eindeutige Rissbilder auf Wölfe hinweisen.

Nach insgesamt neun Schafsrissen in den vergangenen Tagen hat nun das Land Salzburg die Entnahme von Wölfen in den betroffenen Regionen verordnet.

In Werfen im Pongau seien fünf Schafe und in Niedernsill im Pinzgau vier Schafe gerissen worden, hieß es Dienstagabend in einer Aussendung des Landes.

Diese Maßnahmengebietsverordnung gilt von 16. Juli bis 15. November 2025. Die Wölfe dürfen in einem Umkreis von zehn Kilometern von den Rissstellen entnommen werden.

"Eindeutige Rissbilder"

"Wir mussten schnell handeln, da noch viele Almtiere in den betroffenen Regionen in Gefahr sind. Und genau das haben Landesregierung und Landesverwaltung gemacht", erläuterte die ressortzuständige Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ). Die Rissbilder seien sowohl in Werfen als auch in Niedernsill eindeutig gewesen.

Der Wolfsbeauftragte des Landes, Hannes Üblagger, geht wegen der räumlichen Distanz zwischen Werfen und Niedernsill von zwei verschiedenen Wölfen aus.

"Rasches Handeln ist hier sehr wichtig, da noch zahlreiche Almtiere auf den Bergweiden sind." Nun würden die Jägerinnen und Jäger alles daran setzen, die "Schadwölfe" verordnungskonform zu entnehmen, erklärte Svazek. "Der Almsommer ist in vollem Gange, wir lassen die Landwirte hier sicher nicht alleine."

Kommentare