ZAMG-Experte zu Unwettern: "Man musste sich fast die Augen reiben"

Blick durch ein beschädigtes Dach auf den blauen Himmel.
ZAMG-Experte Georg Pistotnik spricht von "schlimmster Gewitterlage seit Jahrzehnten in Europa".

Georg Pistotnik, Klimaforscher der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und nach Eigenaussage "leidenschaftlicher Gewitterforscher", war am Donnerstagabend im Weinviertel unterwegs. "Den Tornado selbst habe ich nicht gesehen, aber heftigste Gewitter." In dem Ausmaß dürfte er so eine Wetterlage noch nicht erlebt haben: "Es war extrem. Ohne zu übertreiben kann man sagen, es war die schlimmste Gewitterlage seit Jahrzehnten in Europa", sagte Pistotnik der APA.

Völlig überraschend seien die Unwetter für die Experten aber nicht gewesen: "Wenn man die Wetterkarten gesehen hat, musste man denken, man glaubt es fast nicht. Man musste sich fast die Augen reiben." Eines der Gewitter habe in der Tschechischen Republik nahe der Grenze eben einen ungewöhnlich ausdauernden und für europäische Verhältnisse auch heftigen Tornado ausgelöst.

Tornado in Tschechien: Verheerende Auswirkungen und wie er entstand

Für die kommenden Tage muss man sich wenig Sorgen machen, dass weitere Wetterereignisse in dieser Dimension auf Österreich zukommen. "Es ist zunehmend harmloser. Heute sind im Südosten Gewitter zu erwarten, aber das steht in keinem Vergleich zu gestern", erwartet Pistotnik, der dementsprechend am Freitag nicht erneut ausrücken wird. Dazu habe es auch im Weinviertel einige Sturmschäden gegeben, die bei weitem noch nicht erfasst seien. "Es dauert sicher einen Tag, bis wir einen Überblick haben."

Wetterlage Ende Juni prägt oft Sommer

Eine Bauernregel besagt, dass Regen am Siebenschläfertag (27. Juni) Regen für sieben Wochen bedeutet. "Das ist natürlich Blödsinn. Was man aber sagen kann, ist dass sich die Wetterlage im Zeitraum Ende Juni relativ häufig umstellt und dann die vorherrschende Wetterlage im Sommer bleibt", erläuterte Pistotnik, der zugleich darauf hinwies, dass Langfristprognosen, also für Monate oder gar Saisonen, "Experimentalcharakter" haben und daher mit großer Vorsicht zu genießen sind. Wenn man sich aber die Prognose für die kommenden Tage ansehe - zu Beginn der kommenden Woche soll es wieder heiß werden -, dann könnte man von einem von Hitzewellen, aber auch von Gewittern geprägten Sommer 2021 ausgehen. Das fußt eben auf den Erfahrungswerten, dass Ende Juni relativ häufig die Wetterlage entsteht, die für den Sommer prägend ist.

Und wie wirkt sich der Klimawandel auf die Extremereignisse aus? "Die banalste Aussage ist, dass, wenn die Temperatur zunimmt - denn das ist eine Größe, die relativ berechenbar ist -, es mehr Hitzewellen im Sommer und weniger Kältewellen im Winter gibt", erläuterte Pistotnik. Beim Niederschlag sei das wesentlich schwieriger zu berechnen, und das sei ein Prozess, der derzeit läuft. Hier müsse man die Klimatabellen auswerten und schauen, "ob sie die Gegenwart gut repräsentieren. Beim Niederschlag gebe es Perioden fast ohne Niederschlag und kurze Perioden mit sehr intensiven Niederschlägen, bei Hitzewellen etwa.

Was die Experten aber schon glauben, feststellen zu können: Der Niederschlag wird nicht mehr in Mitteleuropa, er verlagert sich aber tendenziell in den Winter und fällt weniger als Schnee. Pistotnik prognostizierte, dass es in Wien zum Beispiel oder in Graz bald Winter komplett ohne Schnee geben wird. Die Sommer werden von weniger Regen als in der Vergangenheit geprägt sein. Wenn es aber regnet, dann heftig, und er fällt dann auf einen trockenen Boden, der das Wasser nur unzureichend aufnehmen kann. "Hier müssen wir ganz stark von den südeuropäischen Staaten lernen. Italien etwa hat hier in den vergangenen Jahren schon sehr viel gemacht", sagte der Klimaforscher der ZAMG.

Ein zerstörtes Wohngebiet mit beschädigten Häusern und umgestürzten Bäumen.

Eine Frau geht an einem Trümmerhaufen mit zwei zerstörten Autos vorbei.

Ein blaues Auto ist unter Trümmern und dem Dach eines beschädigten Gebäudes begraben.

Ein beschädigtes Gebäude mit zerstörten Fenstern und einem Heiligenbild in einer Nische.

Ein zerstörtes Wohngebiet mit umgestürzten Strommasten und beschädigten Häusern.

Ein grünes Auto steht vor zerstörten Häusern nach einem Sturm.

Ein weißes Auto wurde durch Trümmer und Ziegelsteine stark beschädigt; im Hintergrund ist ein weiteres Auto zu sehen.

Ein gelbes Auto liegt umgekippt an einem Baum vor einem beschädigten Haus.

Ein erschöpfter Feuerwehrmann ruht sich vor zerstörten Häusern und einem umgestürzten Tankwagen aus.

Ein zerstörtes Wohngebiet mit beschädigten Häusern und Autos nach einem Sturm.

Ein Tornado nähert sich einem Industriegebiet unter einem dunklen Himmel.

Ein zerstörtes Haus und ein beschädigtes Auto nach einem Angriff.

Ein beschädigtes Auto steht vor einem zerstörten Gebäude, möglicherweise nach einem Sturm.

Ein Wohnhaus mit schweren Sturmschäden am Dach und Trümmern davor.

Ein gelbes Auto liegt auf dem Dach vor beschädigten Häusern.

Ein umgestürzter LKW liegt inmitten von Trümmern und beschädigten Häusern.

Eine Frau fährt mit dem Fahrrad durch eine von einem Sturm verwüstete Straße.

Ein umgestürztes Auto und zerstörte Häuser nach einem schweren Sturm.

Eine Person in Sicherheitskleidung steht inmitten von Trümmern und beschädigten Häusern.

Eine Frau trägt einen Hund an einem Gebäude mit zerstörten Fenstern vorbei.

Ein umgestürzter Lastwagen liegt inmitten von Trümmern nach einem Sturm.

Ein umgestürztes Auto und zerstörte Häuser nach einem schweren Sturm.

Ein Mann steht vor einem umgestürzten Lastwagen und Trümmern zerstörter Häuser.

Ein Paar steht in einem verwüsteten Raum, möglicherweise nach einem Unglück.

Kommentare