Wien bekommt internationale Leichtathletik-Anlage

STadlau Laufbahn
Moderne Trainings- und Wettkampfbedingungen in der Donaustadt.

Die Wiener Sportstättenoffensive geht in die nächste Runde. „Mit der Sport Arena Wien und der nun generalsanierten Anlage in Stadlau investieren wir nicht nur in moderne Trainings- und Wettkampfstätten, sondern auch in die Zukunft des Sports in unserer Stadt“, sagte Sportstadtrat Peter Hacker. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes Helmut Baudis eröffnete er die generalsanierte Leichtathletik-Freiluftanlage in Wien-Stadlau.

Die traditionsreiche Sportanlage in der Erzherzog-Karl-Straße wurde seit Oktober 2024 umfassend erneuert und ist nun eine von fünf Freiluftanlagen in Österreich mit einem Class-II-Zertifikat des Leichtathletikweltverbandes World Athletics. Die Verbesserungen im Detail: Sechs 400-Meter-Rundbahnen, Anlagen für sämtliche Wurf- und Sprungdisziplinen, Wettkampftaugliche LED-Flutlichtanlage für Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten, Errichtung einer neuen Zeitnehmung und Anzeigetafel und zudem ein Ausbau zur Nutzung durch Para-Sportler.

Als Synergieeffekt werden im Zuge der Arbeiten auch die Haupttribüne und das Spielfeld des FC Stadlau saniert und auf den letzten Stand der Technik gebracht. Damit sollen nicht nur die Leichtathleten, sondern auch die Fußballerinnen und Fußballer sowie die Fans und Besucher von der Modernisierung profitieren.

Nachwuchs und Freizeit

„Es ist großartig, dass die Leichtathletik in einem der am schnellsten wachsenden Bezirke Wiens so eine moderne Anlage erhält“, betont Baudis, der insbesondere im Kinder- und Jugendbereich großes Potenzial sieht. Bereits bestehende Kooperationen mit Schulen im Bezirk Donaustadt könnten dadurch deutlich ausgeweitet werden.

Auch Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy zeigt sich erfreut: „Das ist ein starkes Zeichen für den Sport in der Donaustadt. Diese Investitionen zeigen, wie wichtig uns der Sport als gesellschaftlicher Motor ist.“ Anatol Richter, Abteilungsleiter Sport Wien, betont, dass diese Anlage allen Menschen offensteht. Von der Nachwuchsförderung bis hin zum Freizeitsport. „Die neue Flutlichtanlage arbeitet besonders energieeffizient und sämtliche eingesetzten Materialien wurden mit Blick auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgewählt“, sagt Richter.

Neues Kapitel

Im September wurde bereits die neu eröffnete Sport Arena Wien der Öffentlichkeit präsentiert. Damit wurde ein neues Kapitel des Wiener Sports aufgeschlagen

Die multifunktionale Anlage, die energieneutral betrieben wird, soll in Zukunft Schauplatz zahlreicher sportlicher Events sein. Die Ballspielhalle bietet Platz für 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Die neue Arena umfasst drei unabhängig nutzbare Hallen und bietet insgesamt rund 13.000 m² Sportflächen.

Bis zu 15 Großveranstaltungen pro Jahr sind am Areal des ehemaligen Ferry-Dusika-Stadions in der Stephanie-Endres-Gasse in Wien-Leopoldstadt geplant.

Kommentare