Gute Nachrichten für Sonnenanbeter: Die Wetterlage stellt sich in der kommenden Woche radikal um.
18.08.16, 10:34
Sonniger Sommerendspurt: In der kommenden Woche sorgt zunehmender Hochdruckeinfluss von Westen her für einen markanten Wechsel der Wetterlage. Anders als so oft im heurigen Sommer beschränkt sich die sonnenscheinreiche Periode zudem nicht nur auf ein oder zwei Tage. Die Temperaturen erreichen zur Wochenmitte ein teils hochsommerliches Niveau.
Bis einschließlich Sonntag bleibt das Wetter unbeständig und vor allem am Sonntag selbst auch nass, windig und mit maximal 16 bis 22 Grad zudem für die Jahreszeit zu kühl. "Mit Beginn der neuen Woche macht sich die Wetterumstellung aber bereits bemerkbar, der Montag ist ein klassischer Übergangstag", erläutert Meteorologe Thore Hansen vom Wetterdienst UBIMET. Im Bereich der Nordalpen halten sich zwar noch einige Wolken und vom Loferer Land bis ins Mostviertel fallen letzte Tropfen, im äußersten Westen scheint aber bereits für längere Zeit die Sonne. Mit bis zu 25 Grad wird es zudem wieder wärmer.
APA18730900-2_07062014 - TULLN - ÖSTERREICH: ZU APA VOM 07.06.2014 - Illustration zum Thema WETTER / HITZE / SOMMER. Im Bild: Badegäste genießen die heißen Temperaturen am Samstag, 7. Juni 2014, im Aubad Tulln, Niederösterreich. FOTO: APA/HERBERT PFARRHOFER
Badetaugliche Temperaturen
Am Dienstag scheint die Sonne bereits verbreitet, vor allem im Westen des Landes ist der Himmel über weite Strecken des Tages sogar strahlend blau. "Westlich einer Linie Linz-Graz steht bei 24 bis 30 Grad einem Besuch der Freibäder also nichts im Weg", so der Wetterexperte. Ein paar Schönheitsfehler gibt es noch im Osten, hier entstehen vor allem über die Mittagszeit einige Wolken und der lebhafte Nordwind lässt die Temperaturen, die nicht über 25 Grad kommen, kühler erscheinen.
Mitte der Woche herrscht dann aber auch im Osten Badewetter, der Sonnenschein dominiert und der nördliche Wind lässt allmählich nach. Vielerorts wird die 30-Grad-Marke in Angriff genommen und vor allem in
Vorarlberg und
Tirol auch überschritten.
APAGIN06 - 20072006 - WIEN - OESTERREICH: ZU APA TEXT CI - FEATURE - Um Abkuehlung zu erhalten, leert am Donnerstag, 20. Juli 2006, eine Frau Wasser aus der Drinkflasche ueber ihr Gesicht.BARBARA GINDL
"Im
Bergland herrscht zudem bestes Wander- und Tourenwetter, selbst in 3.000 m Höhe werden Werte um 10 Grad erreicht", erklärt
Hansen. "In der trockenen Luft gibt es zudem eine ausgesprochen gute Fernsicht."
dpa/Julian StratenschulteEin Eisbär tauchMitt Mittwoch (08.02.2012) in einem Wasserbecken im Zoo Hannover. Das Wasser gefriert trotz des Dauerfrostes nicht, da es permanent in Bewegung gehalten wird. Der Winter hat Deutschland fest im Griff. Foto: Julian
Anders als bei vielen anderen Hochdruckgebieten im heurigen Sommer zeichnet sich das Hoch in der nächsten Woche durch seine Beständigkeit aus. "Von einer Eintagsfliege kann bei dem kommenden Sommerwetter keine Rede sein", meint Hansen. So ist es durchaus möglich, dass uns die sonnigste Phase des Sommers trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit erst noch bevorsteht.
Kommentare