Der Sommer droht, eine blutleere Zeit zu werden

Der 14. Juni ist Weltblutspendetag. Anlass für das Rote Kreuz, mit der Kampagne „Rette den Sommer. Spende Blut“ zum Spenden aufzurufen. Denn „wie jedes Jahr stellt uns der Sommer vor eine große Herausforderung bei der Aufbringung von Blutkonserven. Im vergangenen Sommer waren die Blutlagerstände österreichweit zu niedrig, und die Vollversorgung war in Gefahr“, betont Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes.
In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt – das sind täglich rund 1.000 Konserven. Die Haltbarkeit von Blutkonserven ist aber auf 42 Tage befristet. Die Blutspendedienste benötigen zu Ferienbeginn 15.000 Konserven auf Lager, damit im Sommer alle Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden können. Aber „in Österreich spenden lediglich 3,6 Prozent der Bevölkerung im spendenfähigen Alter Blut und das wird gerade zum Problem. Aufgrund des demografischen Wandels gehen viele unserer treuen Spender in ,Blutspende-Pension“, will Ursula Kreil, Leiterin der Abnahme in der Blutspendezentrale für Wien, NÖ und Burgenland, junge Menschen motivieren.
Lebensretter
„Jeder Blutspender ist ein Lebensretter“, betont der für Kliniken zuständige NÖ-Landesrat Ludwig Schleritzko. In NÖ stehen mit den beiden Blutbanken der NÖ Landesgesundheitsagentur am Universitätsklinikum St. Pölten und am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf zwei der modernsten transfusionsmedizinischen Zentren Österreichs zur Verfügung.
Blutspende-Aktion
Auch externe Blutspende-Aktionen sind ein wichtiger Beitrag – 158 wurden im vergangenen Jahr vom Team der Blutbank St. Pölten sowie 155 von Mistelbach organisiert und durchgeführt.
Aus den abgenommenen Spenden werden die lebenswichtigen Blutprodukte hergestellt. So wurden in der Blutbank St. Pölten 2022 insgesamt rund 15.300 Blutkonserven und 594 Thrombozytenkonzentrate produziert. Pro Präparat werden jeweils zwölf Infektionstestungen durchgeführt. Pro Jahr dürfen Frauen viermal, Männer maximal sechsmal Blut spenden.
blutspenden.noe-lga.at
Kommentare