Die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferbetriebe bauen 70.000 Arbeitsplätze ab. Die Auswirkungen erreichen Oberösterreich. Die Insolvenz von KTM steht symbolisch für die Rezession der Industrie. Oberösterreichs Bruttoregionalprodukt ist 2023 um 1,7 Prozent geschrumpft, bezogen auf die Einwohner waren es sogar minus 2,4 Prozent. Das vergangene Jahr war ähnlich schlecht.
Was gibt Hoffnung? Der Tourismus? Wien und Salzburg waren die einzigen Länder, wo wegen des Tourismus das Bruttoregionalprodukt 2023 nicht gesunken ist. Die Schweizer zeigen vor, wie man hier Geschäfte machen kann. Die Bergbahnen Zermatt erzielen bei einem Jahresumsatz (2023/’24) von 94 Millionen Franken ein Betriebsergebnis von 51 Millionen. Sie sind stolz darauf, teuerstes Skigebiet Europas zu sein. Sie wollen nur Leute mit Geld, Massentourismus ist nicht ihre Sache. Wie schaut das in Oberösterreich, dem Land der Möglichkeiten, aus? Werden die gekündigten Industriearbeiter Köche und Kellner?
Unternehmen verdienen an Digitalisierung
Wo sind Zeichen der Zuversicht? In Linz vergrößert das Digital- und Technologieunternehmer Dynatrace seinen Standort um das Doppelte. MIC hat viele Millionen in ein neues Betriebsgebäude investiert, es ist weltweit mit Softwarelösungen für Zoll- und Exportkontrollen erfolgreich. Eine große Zukunftschance wäre die Digitaluniversität. Leider ist sie bisher nicht viel mehr als ein Papiertiger, es gibt noch immer keinen Standort und nur wenige Studenten.
Die Verantwortlichen dürfen sich ein Beispiel an der Gründung der Medizinfakultät nehmen, wo selbst ehemalige Kritiker heute bekennen, sie sei ein gelungenes Projekt. Die Regierungsverhandler in Wien reden zwar von Leuchtturmprojekten, aber die Digitaluniversität zählen sie nicht dazu. Sie halten es für Leuchttürme, wenn sie Budgetlöcher stopfen.
Oberösterreich hat in der Vergangenheit mit der TNF-Fakultät, mit der Gründung von Hagenberg, mit dem KI-Institut von Sepp Hochreiter und mit der Medizinfakultät bewiesen, dass es zukunftsfähig ist. Ob das Projekt Digital-Universität gelingt, ist offen.
Kommentare