Vier Stunden pro Woche im Wald baden
Positive Auswirkungen durch Studie belegt. Neue Gesundheitstour im Bezirk Freistadt.
Wälder erfrischen und beruhigen uns, Pflanzen wirken wie Medizin. Waldluftbaden ist im Trend. „Es bewirkt einen besseren Schlaf, unterstützt die Verdauung, fördert die allgemeine Widerstandskraft und wirkt sich positiv auf die Herzgesundheit aus. Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter.“
Der Arzt Martin Spinka, Spezialist für Traditionelle Europäische Medizin, hat im Mühlviertler Kernland eine zwölfmonatige medizinische Feldstudie zu den Wirkungen von Waldluftbaden durchgeführt. Sie basiert auf der Entwicklung relevanter Messwerte von 20 Testpersonen, die sich mindestens vier Stunden pro Woche im Wald aufhielten.

Granit und Wald, die junge Dame genießt es.
Terpene wirken
Ergebnis: Schon vier Stunden pro Woche im Wald genügen, um den Schlaf und die Verdauung zu verbessern und das Herz und die allgemeine Widerstandskraft zu stärken. Denn Waldluft ist der reinste Cocktail aus bioaktiven Substanzen. Dazu gehören die Terpene, die von den Bäumen abgegeben werden. Sie spielen in der biologischen Kommunikation der Bäume eine zentrale Rolle und dienen der Abwehr von Krankheitserregern bei Pflanzen. Diese Terpene schützen auch unsere Gesundheit.

Eichenwälder sind ebenfalls wunderbar
Nun haben zwölf Gemeinden des Bezirkes Freistadt eine 140 km lange Waldluftbade-Gesundheitstour eingerichtet, die heute Sonntag, um 10.30 Uhr im Greisinghof in Mistlberg (Gemeinde Tragwein) eröffnet wird. Die zwölf Kommunen (Freistadt, Rainbach, Leopoldschlag, Windhaag, Sandl, Grünbach, Lasberg, Tragwein, Gutau, Pregarten, Kefermarkt, Neumarkt) erfüllen die Zertifizierungsrichtlinien.

Ein Eichenstamm, 23 Jahre alt
Der Geomant und Raumenergetiker Wolfgang Strasser nennt drei Argumente, warum der Mühlviertler Wald anders ist als andere: Die Landschaft sei durch viel Wald gekennzeichnet, der Untergrund ist Granit und damit anders als der Kalk der Alpen oder der Schotter des Alpenvorlandes und die Wirkungen seien durch die Spinka-Studie erforscht.
Die Waldluftbademeisterin Anita Holzinger ist überzeugt: „Zeit im Wald senkt den Stresslevel und den Ruhepuls, ist Auszeit vom hektischen Alltag, gibt Kraft und neue Energie und senkt das biologische Alter.“

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.