Auf einen Kuchen zur Kreisler*in – und die Möbel gleich mitnehmen

Der Eingang zum „Kreislerin – Das Volkshilfe Revital Café“ mit Büchern und Dekoartikeln.
Das Volkshilfe Revital Café in der Linzer Tabakfabrik bringt Genuss, Second Hand und Nachhaltigkeit sinnvoll zusammen

Der Sessel ist schön und bequem? Mitnehmen, bitte. Der Tisch passt genau ins Esszimmer? Gekauft. Und so ein Bild steht schon lange auf der Wunschliste? Abgehakt, einpacken.

Das Konzept der Kreisler*in in der Linzer Tabakfabrik ist ein besonders schönes. Hier kann man nicht nur sehr gut essen, sondern auch alles, was man sieht, kaufen. Das Lokal ist ein Projekt der Volkshilfe OÖ – und geht voll auf.

Gleich mitnehmen

Denn die Möbel, Spielsachen, Bücher, das Gewand und der Klimbim sind alle gebraucht, also Second Hand. „Wenn Leute bei uns essen, sehen sie Dinge, die ihnen gefallen und nehmen sie gleich mit“, erzählt Sylvia Bauer, die die Kreisler*in leitet.

Eine lächelnde Frau mit Brille und Schürze sitzt in einem Raum voller Möbel und Dekorationen.

Sylvia Bauer

Im Lokal arbeiten Profis neben Ehrenamtlichen und neben Menschen, die hier behutsam wieder auf die Beine kommen sollen, um später am ersten Arbeitsmarkt bestehen zu können. Bauer ist seit vielen Jahren Gastronomin und hat Fortbildungen in der Sozialarbeit absolviert. Hier macht sie alles, „was eben gerade nötig ist.“

Gekocht wird täglich frisch. Auf der Speisekarte findet sich immer ein Mittagsmenü (meist um 7,90 €), etwa Kaspressknödel mit Salat. „Das Menü kredenzen wir von Montag bis Donnerstag, es ist meistens vegetarisch.“

Ein Teller Linsen mit Reis und Salatgarnitur.

Was es immer gibt: Chili con Carne (8,50 €), ein herrlich gewürztes Linsencurry mit fluffigem Reis, Leberkäse aus der Vitrine. Und Kuchen, sehr viele selbst gemachte Kuchen, vegane Muffins und andere süße Köstlichkeiten: „Da haben wir eine ehrenamtliche Bäckerin, die kommt und das alles hier macht. Das ist eine riesige Hilfe für uns“, sagt Sylvia Bauer.

Gemeinsam reparieren

Derzeit sehr beliebt sind auch die verschiedenen Bowls auf Quinoa-Basis, die entweder mit Fleisch, vegetarisch oder vegan bestellt werden können. Alle Speisen gibt es auch zum Mitnehmen.

Ein gemütliches Zimmer mit einem Sofa, einem Tisch und vielen Bildern an der Wand.

Eine Besonderheit bei der Kreisler*in ist das Näh- und Reparaturcafé, das ein Mal pro Monat stattfindet (nächster Termin: 6. Juli, 17 bis 19 Uhr): Ob ein undichter Fahrradschlauch, der Saum eines Kleides, der sich gelöst hat oder die Kaffeemaschine, gemeinsam wird versucht, Gegenstände wieder auf Vordermann zu bringen und so dem Wegwerfgedanken einen Strich durch die Rechnung zu machen.

Die ehrenamtliche Mitarbeiterin Martina ist dort sehr aktiv: „Da haben wir immer so eine schöne, angenehme Stimmung.“ Dazu gibt es Kaffee und selbst gemachten Kuchen.

Die Kreisler*in: Mo. bis Fr. 8.30 bis 16 Uhr, Peter-Behrensplatz 9, 4020 Linz

Kommentare