Design für Bühne, Innenräume und Produkte: Natalie Pichler gestaltet

Plastiksackerl, die von der Decke hängen und vom Ventilator leicht bewegt werden. Regen, der unaufhaltsam auf den Boden tropft. Wind, der durch den Raum fegt. Für das Stück „Klimazone“, das derzeit im Theater Phönix in Linz zu sehen hat, hat Natalie Pichler versucht, Wetterphänomene direkt erleb- und spürbar zu machen. In Zusammenarbeit mit dem Linzer Sound- und Medienkünstler Peter Androsch zeichnet die Designerin für die Raumgestaltung verantwortlich.
„Es gibt keine fixen Sitzplätze. Es ist das Ziel, das sich das Publikum im Raum bewegt, ja sogar, dazu gezwungen wird, sich zu bewegen, etwa wenn es dem Regen ausweichen will. Menschen sollen überrascht werden von den Blickrichtungen, die es auf das Geschehen gibt. So ist es ja in der Natur auch.“
Viele Freiheiten
Geboren im Mühlviertel, lebt Natalie Pichler derzeit in Linz und Wien. Mit Peter Androsch arbeitet sie seit zehn Jahren immer wieder zusammen, das Theaterprojekt war eine Premiere für sie. „Es ist schön, hier so viele Freiheiten zu haben“, erklärt die 31-Jährige.
Produkt- und Textildesign, Bühnenbild, Innenarchitektur, die Betätigungsfelder von Natalie Pichler sind vielfältig. Bei Auslandsaufenthalten etwa in London und Tokyo und bei ihren zahlreichen Reisen sammelt die Kreative Inspirationen.
Als Teil des Linzer Designer-Duos „Offora“ gewann Pichler gemeinsam mit ihrem Kollegen Jürgen Holler 2021 den German Design Award für die Neugestaltung des Eingangsbereichs des Linzer Brucknerhauses. „Derzeit arbeite ich auch viel für Grüne Erde, ich gestalte Teppiche und Stoffe.“
Wenn sie nicht am Designen ist, ist Natalie Pichler gerne draußen unterwegs: „Ich bin auf dem Land geboren, dieser Naturbezug holt mich runter.“
Kommentare