„Brotsüchtig“: Der beste Umschlagplatz für alle „Laibensgenossen“

Brotsüchtig Herrengasse Linz
Der kleine Bäckerladen in der Linzer Innenstadt setzt auf Qualität und bietet neben dem eigenen Brot regionale Köstlichkeiten.

Diesmal müssen wir quasi bei Adam und Eva anfangen. Also bei Adam und seinem Apfel. Denn Adam heißt das erste Brot der Bio-Bäckerei "Brotsüchtig".

Das (und viele andere Brote) gibt es in Linz, Wels und Steyregg (dort sogar mit einer wunderbaren Schaubäckerei) – Adam ist ein Urdinkel-Roggen-Mischbrot aus einem hellen Sauerteigbrot mit einem Schuss Apfelsaft. Saftig, mild, weich. (So wird es beschrieben, so ist es auch, und es schmeckt ausgezeichnet.)

Mehr zum Thema Gastronomie in Linz: Heinz Hanners Handschrift beim Heurigen auf Haubenniveau in Linz

Seit genau sieben Jahren ist das „Brotsüchtig“ mit seiner Filiale in der Linzer Herrenstraße vertreten. Zum Jubiläum schenkt der Bäcker seinen Gästen ein neues Gebäck.

„Ihr wolltet unbedingt ein Bio-Dinkel Salzstangerl – hier ist es“, verkündete der Bäcker. Und auch das macht Freude: Bestreut mit grobem Salz und gschmackigem Kümmel, gefüllt mit Honigkrustenschinken von der Bio-Hof-Fleischerei Höglinger und Essiggurkerl von „Nachbars Garten Bio Hof“ schmeckt es ausgezeichnet.

Leider gibt es in der Herrenstraße heraußen nur zwei kleine Tische. Groß genug aber, dass sich gerne jemand dazu setzt.

Brotsüchtig Herrengasse Linz

Und es ist Selbstbedienung, was aber gar nichts macht. Ein kleines Frühstück ist allemal drinnen. Auch ein größeres, geht man halt zwei Mal. 

Mehr zum Thema Gastronomie in Linz: Drei Köche verderben im Rossbarth keinen Brei

Es gibt zweierlei Kaffee, geröstet in der Region. Entweder von Suchan oder von Traxl. Die Traxl-Röstung wird für den Cappuccino Grande (4,40 Euro) verwendet – weil die Milch die Säure besser einbindet. Stimmt.

Brotsüchtig Herrengasse Linz

Apropos Milch: Jeder Kunde wird gefragt, ob Hafer oder Kuh. Vegan, selbstverständlich und auf Augenhöhe.

Zum Essen gibt es Süßes und Würziges zur Auswahl. Humus Weckerl (4,00 Euro), Käseweckerl (4,00 Euro), dazu ein Linzer Auge (3,10 Euro) und ein Gunni Gugl (ein Miniguglhupf um 2,10 Euro).

Das Linzer Auge ist eine Offenbarung: so saftig, kein bisschen trocken, die Marmelade nicht zu süß.

Regionale Auswahl

Nach dem Frühstück: Einkaufen. Neben einem Laib Brot (Achtung, macht süchtig!) unbedingt im kleinen Regal nach Köstlichkeiten aus der Region stöbern: Bohnenaufstrich oder ein Glas Bratlfett vegan von der „kochmarie“ schmecken auf dem frischen Brot auch daheim einfach nur gut. 

Kommentare