441 Verstöße gegen Hundehaltergesetz im Vorjahr in Linz

dog training: corgi puppy on a leash from a woman
Ordnungsdienst setzt auf Schwerpunkt-Kontrollen auf den Freilaufflächen für Hunde

Die KURIER-Redaktion berichtet verstärkt aus der Stadt Linz. Alles, was die Stadt bewegt, direkt ins E-Mail-Postfach mit dem Donaubrücke-Newsletter - Hier kostenlos anmelden: Anmelden 

Von den aktuell knapp 211.000 Einwohnerinnen und Einwohnern hält jeder 30. in Linz laut Statistik einen Hund: 6.093 Hundehalter haben insgesamt 6.773 Hunde daheim. Weniger als sechs Prozent der Linzer Haushalte (105.077) halten selbst einen Hund. 

Insgesamt 18 Flächen in Parks und Grünanlagen stehen den Vierbeinern derzeit im Linzer Stadtgebiet für Auslauf zur Verfügung, in denen sich Hunde ohne Leine austoben können. Klare Regeln für Hundehalterinnen und Hundehalter gibt das Oö. Hundehaltegesetz vor, das vom Ordnungsdienst der Stadt Linz als Grundlage bei Kontrollen – etwa zur Leinenpflicht auf öffentlichen Flächen oder dem Mitführen einer Hundemarke – dient.

Ordnungsdienst kontrolliert in Linz

Weiters kontrolliert der Linzer Ordnungsdienst die Leinen- und Maulkorbpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder weist auf die Verpflichtung zur Beseitigung von Hundekot hin. 

Im Vorjahr hat der Ordnungsdienst 441 Vorfälle mit Hundehaltern aufgezeichnet - hauptsächlich waren es Verstöße gegen die Leinen- und Beißkorbpflicht, nur neun Beanstandungen bzw. Strafen gab es wegen Verschmutzung durch Hundekot - also nicht weggeräumte Hundegackerl. 

Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 143 Verstöße registriert, der Ordnungsdienst ist nur drei Mal wegen Verschmutzung durch Hundekot tätig geworden. Aber wer erwischt wird, muss in Linz österreichweit am tiefsten in die Tasche greifen, wie der KURIER hier berichtete. 

Im Jahr 2022 wurden rund 19.800 Euro an Verwaltungsstrafen nach dem Oö Hundehaltegesetzt in Linz bezahlt.

Kommentare