Kultur als Glücksfall

Josef Ertl
Manager und Politiker mögen kommen und gehen, ihre Affären das demokratiepolitische Geschehen belasten. Doch das kulturelle Leben läuft ungebremst weiter. Es mündet von einem erfolgreichen Sommer in einen frühherbstlichen Höhepunkt.

Anton Bruckners 200. Geburtstag am 4. September ist ein Kulminationspunkt, er ist der Beginn des Internationalen Brucknerfestes, das sich bis zum 4. Oktober erstreckt. Und das Ars Electronica Festival ist sowieso eine Klasse für sich und von internationalem Niveau.

Zu einem nicht zu unterschätzenden Faktor haben sich die zahlreichen Festivals, Konzerte und Theateraufführungen im Sommer entwickelt. Sie sind nur aufgrund des ehrenamtlichen Engagements vieler Menschen in den Gemeinden möglich. 

Dazu kommen noch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die die Aufführungen würdigen. Landestourismus-Geschäftsführer Andreas Winkelhofer führt das rege Kulturleben als einen wesentlichen Baustein an, der Gäste zum Besuch des Landes ermuntert. Der Tourismus boomt.

Auch wenn es momentan wirtschaftlich nicht optimal laufen mag, das Kulturleben tut es. Die Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl, das Brucknerjahr, die Musikschulen, die Bruckneruni, das AEC und die zahlreichen Initiativen machen Oberösterreich zu einem europäischen Spitzenland.

Kommentare