55.000 besuchten schon Haus der Digitalisierung

++ THEMENBILD ++ HAUS DER DIGITALISIERUNG
Neue Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ startet am 6. September.

Im Dezember 2022 wurde das Haus der Digitalisierung in Tulln eröffnet und seitdem hat es sich als erste Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe für alle Fragen zum Thema Digitalisierung etabliert. Insgesamt rund 55.000 Besucherinnen und Besucher konnten begrüßt werden, 171 Veranstaltungen gingen im Haus in Tulln über die Bühne. Zusätzlich informierten rund 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 121 Workshops und Awarenessevents in ganz NÖ rund um das Thema Digitalisierung.

„Digitalisierung ist der Kitt, der unsere moderne Welt zusammenhält – kein Lebens- oder Wirtschaftsbereich kommt heute mehr ohne sie aus“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die digitale Transformation sei für die Wirtschaft entscheidend. Genauso wichtig sei, dass auch die Menschen bei dieser Entwicklung mitgenommen werden. „Das Haus der Digitalisierung schafft dafür einen einfachen, praxisnahen Zugang zu aktuellem Wissen im Bereich Digitalisierung und leistet so einen wertvollen Beitrag für die beste Zukunft unserer Kinder“, so Mikl-Leitner.

46-217699664

Landeshauptfrau Mikl-Leitner, Medienexperte Ferdinand Auhser (2.v.re.), Geschäftsführer Zeppelzauer und Reutterer.

Ausstellungen

Jährlich wechselnd widmen sich Ausstellungen dem Thema. Die jüngste „Smart Data + Du“ haben rund 16.500 Besucher gesehen. Über die Sommermonate wird die neue Schau vorbereitet, die sich ab 6. September unter dem Titel „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ zentralen Fragen der digitalen Transformation widmet.

Sehr groß ist das Besucherinteresse auch am Science Center Niederösterreich. Im ersten Halbjahr 2025 nutzten rund 2.500 Gäste die Möglichkeit, moderne Technologien in den Laboren für digitale Technologien und Biotechnologie hautnah erleben – vom Lasercutter über VR-Brillen bis hin zur DNA-Analyse.

Insgesamt 34 Veranstaltungen im Netzwerk des Hauses der Digitalisierung richteten sich im ersten Halbjahr 2025 gezielt an kleine und mittlere Unternehmen, was von rund 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genutzt wurde. Das Haus ist aber mit seiner spannenden Architektur und den einzigartigen technischen Möglichkeiten auch eine gefragte Location. Im ersten Halbjahr 2025 war es Schauplatz von 30 Veranstaltungen mit insgesamt rund 2.500 Gästen.

„Unser übergeordnetes Ziel ist es, Digitalisierung für alle verständlich und nutzbar zu machen – für Unternehmen ebenso wie für Schülerinnen und Schüler, Gemeinden oder interessierte Bürgerinnen und Bürger. Wer mehr erfahren und unsere Angebote erkunden will, ist herzlich zum Tag der offenen Tür am 20. September eingeladen“, betonen die Geschäftsführer Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer.

Kommentare