Traktor brach in Karlstetten während der Fahrt in zwei Teile

Ein umgekippter roter Steyr-Traktor liegt auf einer Landstraße, umgeben von Feuerwehrleuten.
Einsatzkräfte mussten die Fahrzeughälften mittels Kran aufwändig bergen.

Der KURIER berichtet verstärkt aus der Landeshauptstadt St. Pölten. Wenn Sie über alle wichtigen Themen in der Stadt informiert bleiben wollen, dann können Sie sich hier oder am Ende des Artikels für den wöchentlichen Newsletter "Ganz St. Pölten" anmelden. 

Mehrere Stunden waren am Samstagabend Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Karlstetten (Bezirk St. Pölten Land) und der Feuerwehr St. Pölten Stadt mit der Bergung eines Traktors beschäftigt. 

Das landwirtschaftliche Fahrzeug war laut Angaben auf der Homepage der FF Karlstetten "buchstäblich während der Fahrt auf der Landstraße in zwei Hälften auseinander" gebrochen.

Ein verunglückter Steyr 8150 Turbo Traktor steht auf einer Straße.

Traktor brach während der Fahrt auseinander.

Im Zuge der Fahrzeugbergung musste die Straße abgesichert und gesperrt werden. Nachdem alle auslaufenden Betriebsmittel beseitigt wurden, kam das Kranfahrzeug, sowie das Kranbegleitfahrzeug der Kollegen aus St. Pölten zum Einsatz. 

Ein Feuerwehrmann untersucht einen verunglückten roten Steyr 8150 Turbo Traktor.

Zuerst wurde die vordere Traktorhälfte geborgen.

Ein roter Steyr-Traktor wird mit Ketten von einem Kran angehoben.

Danach wurde der hintere Teil vom daran befestigten Ackergerät getrennt.

Ein roter Traktor hängt an einem Kran vor einem blauen Himmel.

Schließlich wurde die hintere Achse ebenfalls geborgen.

Gemeinsam sei laut den Berichten der Feuerwehren zuerst die vordere Traktorhälfte mittels Kran geborgen worden. Der hintere Traktor-Teil musst erst vom Ackergerät getrennt werden, bevor dieser ebenfalls via Kran geborgen werden konnte. Nach rund vier Stunden konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken. 

Ein belebter Stadtplatz mit einer barocken Säule und Cafés im Hintergrund.

Kommentare