Sakerfalken nisten auf Strommasten: Artenschutzprojekt zeigt Erfolg

Eines der Jungtiere.
Wie Artenschutz in luftiger Höhe funktioniert, zeigt eine Kooperation der Vetmeduni Wien mit der Netz NÖ.

Der Sakerfalke, einst in Österreich fast ausgestorben, ist dank gezielter Nisthilfen wieder auf dem Vormarsch. 95 % der Brutpaare wählen heute speziell montierte Nistboxen auf Hochspannungsmasten – ein gemeinsames Projekt der Vetmeduni Wien und der Netz Niederösterreich.

Zur Beringung junger Falken bestieg ein Team aus Wildtierforschung und Netztechnik kürzlich einen Mast zwischen Stockerau und Hollabrunn. Die Beringung liefert wichtige Daten zu Wanderverhalten und Brutbiologie. Ein gelungenes Beispiel für gelebten Artenschutz in luftiger Höhe.

Kommentare