Pritschenwagen kracht in Baustelle auf A2, Lkw-Fahrer ignoriert Sperre

Bei dem Unfall auf der A2 bei Wiener Neustadt wurde eine Person schwer verletzt.
Ein schwerer Unfall auf der Südautobahn (A2) bei Wiener Neustadt hat am Donnerstag für Chaos und gefährliche Szenen gesorgt. Ein Pritschenwagen krachte gegen Mittag im Bereich einer Baustelle ungebremst in die abgesenkte Betonleitwand am Fahrspurenteiler – der Wagen überschlug sich und blieb seitlich auf der rechten Baustellenspur liegen. Der Lenker wurde verletzt und musste von nachkommenden Autofahrern aus dem Fahrzeug gerettet werden.
Diese zögerten nicht und schlugen kurzerhand die Windschutzscheibe ein, um dem Mann zu helfen. Der Lenker wurde vom Notarztteam erstversorgt und ins Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Unfall kam, ist bislang unklar. Der Aufprall war jedenfalls heftig: Teile des Unterbodens rissen ab, der Motor wurde fast vollständig aus dem Fahrzeug geschleudert. Auch die Baustellenbeleuchtung und Sicherungseinrichtungen wurden massiv beschädigt.
Feuerwehr barg den Pritschenwagen
Die Bergung des zerstörten Pritschenwagens übernahm die Feuerwehr Wiener Neustadt. Währenddessen wurden größere Mengen an ausgelaufenen Betriebsmitteln von Feuerwehr und ASFINAG gebunden. Für die Dauer der Arbeiten war die rechte Spur komplett gesperrt, ebenso die Abfahrten Wiener Neustadt West sowie der Knoten Wiener Neustadt in Fahrtrichtung Graz.
Für zusätzlichen Ärger bei den Einsatzkräften sorgte ein Sattelzuglenker, der die bereits gesperrte Unfallstelle ignorierte und mit seinem Lkw – inklusive geladenem Bagger – auf die abgesperrte Baustelle fuhr. Dabei brachte er nicht nur einen Feuerwehrmann, sondern auch das Unfallfahrzeug in gefährliche Nähe. Offenbar wollte er noch vor Beginn der eigentlichen Arbeiten Material anliefern. Die Einsatzkräfte reagierten mit Unverständnis auf das rücksichtslose Verhalten des Mannes – ein Einsatzleiter sprach von einem „absolut verantwortungslosen Vorgehen“.
Die Polizei ermittelt nun zum Unfallhergang und dem Verhalten des Lkw-Lenkers.
Kommentare