Im Weinviertel werden seit 25 Jahren Kellergassenführer ausgebildet

Kellergassenführer Weinviertel
Die Ausbildung zum Kellergassenführer feiert Jubiläum: Aus 20 Pionieren sind nun mehr als 700 Kellergassenführer geworden.

Im Jahr 2000 hat alles begonnen: Die Ausbildung zum Kellergassenführer wurde gestartet und entwickelte sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer Erfolgsstory im Weinviertel. 20 Pioniere absolvierten im ersten Jahr die innovative Ausbildung, heute gibt es über 700 ausgebildete Kellergassenführer. „Die Kellergassenführerinnen und Kellergassenführer sind echte Botschafter unserer Heimat", ist Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) stolz.

Sie  haben sich der Erhaltung und Renovierung von Presshäusern verschrieben, ihr Wissen spielt dabei eine zentrale Rolle. So würden sie maßgeblich zur Stärkung der regionalen Identität im Weinviertel beitragen. "Sie geben Traditionen und Werte an die nächste Generation weiter“, ist Pernkopf stolz.

65. Lehrgang für Kellergassenführer startet

Vor 25 Jahren wurden im Land um Laa die ersten Kellergassenführer ausgezeichnet. "Darunter zahlreiche bis heute engagierte Persönlichkeiten aus der Region", erinnert sich Michael Staribacher, Lehrgangsleiter beim Kellergassenmanagement der Dorf- & Stadterneuerung NÖ. Danach fanden in den vergangenen 25 Jahren bereits insgesamt 64 Lehrgänge statt.

Die Kellergassen sind heute das Markenzeichen des Weinviertels. „Ihre charakteristischen Presshäuser und malerischen Ensembles spiegeln 250 Jahre Weinkultur wider und sind heute nicht mehr nur ursprüngliche Produktionsstätten, sondern vor allem identitätsstiftende Symbole für die Region“, so Staribacher.

Kellergassenführer Weinviertel

25 Jahre nach dem Start ist die Ausbildung zum Kellergassenführer nicht nur ein Erfolgsbeispiel für regionales Engagement, sondern auch ein Bekenntnis zur einzigartigen Kulturlandschaft des Weinviertels.

Kellergassenführer Weinviertel

Michael Staribacher und Stephan Pernkopf in der Kellergasse. 

Kellergassenführer Weinviertel

Bei der Verleihung von 2024: Michael Staribacher (Kellergassenmanagement) Maria Obermayer (Regionales Weinkomitee), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Kellergassenführerin Hermine Poppeller, Landtagsabgeordneter Richard Hogl und Joachim Maly (Obmann Verein KellergassenführerInnen).

Sie prägen das Landschaftsbild und gewinnen durch Führungen, Feste und kulturelle Veranstaltungen an touristischer wie gesellschaftlicher Bedeutung. Für das Land Niederösterreich bleibt der Erhalt und die Belebung der Kellergassen oberstes Ziel.

Interesse ist ungebrochen groß, wenn es um die Schätze des Weinviertels geht

Der nächste Lehrgang startet Ende September 2025 und steht allen offen, die sich für das Kellergassenkulturerbe einsetzen wollen. Nach wie vor ist das Interesse an Kellergassenführungen sehr groß. Interessierte werden daher aufgerufen, sich rechtzeitig für die nächste Ausbildung anzumelden, um gemeinsam die historischen Schätze des Weinviertels als Kellergassenführer zu entdecken und weiterzugeben. 

Kommentare