WUK re.cycle: Gänserndorf hat jetzt einen Kreislaufwirtschafts-Shop mit Café

Am Rathausplatz gibt's einen neuen Shop, den Bürgermeister René Lobner und Stadträtin Bettina Pieler (v.l.) gern besuchten: Im "WUK re.cycle" werden recycelte Waren angeboten. Diese werden im neuen AMS-Projekt für Langzeitarbeitslose, das von Andreas Keplinger und Lilly Kolb betreut wird, davor hergerichtet und repariert.
Zusammenfassung
- Am Gänserndorfer Rathausplatz eröffnete mit "WUK re.cycle" ein Kreislaufwirtschafts-Shop mit Café, der nachhaltigen Konsum und soziales Engagement verbindet.
- Im Shop werden aufbereitete Re-Use-Artikel wie Geschirr, Kleinmöbel, Fahrräder und Vintage-Stücke angeboten, wobei Sachspenden willkommen sind.
- Das vom AMS Niederösterreich unterstützte Projekt schafft Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose und bietet vegetarischen oder veganen Mittagstisch an.
Im Bereich Nachhaltigkeit, Kulinarik und Soziales gibt es Neuigkeiten in der Bezirkshauptstadt: Am Gänserndorfer Rathausplatz eröffnete mit dem "WUK re.cycle" ein Kreislaufwirtschafts-Shop mit integriertem Café.
An diesem Standort wird ökologische Verantwortung mit sozialem Mehrwert verbunden, das freut besonders Stadträtin Bettina Pieler (ÖVP), die für Gesundheit, Generationen und Arbeitsmarkt zuständig ist, aber auch Bürgermeister René Lobner (ÖVP), die sich beide die Eröffnung nicht entgehen ließen.
Bewusster Konsum und gesellschaftlicher Zusammenhalt
"Mit WUK re.cycle haben wir ein Projekt in Gänserndorf, das Nachhaltigkeit und Soziales perfekt verbindet. Hier werden wertvolle Ressourcen geschont und gleichzeitig neue Arbeitsplätze geschaffen – ein Gewinn für unsere Stadt", ist Lobner überzeugt.
Pieler ergänzt: „Besonders freut mich, dass mit diesem Projekt Menschen unterstützt werden, wieder Fuß am Arbeitsmarkt zu fassen. "WUK re.cycle" ist damit nicht nur ein Ort für bewussten Konsum, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
Brauchbare Dinge können direkt bei "WUK re.cycle" in der Schönkirchnerstraße 47 in Gänserndorf abgegeben oder unter +43 1 40121 9200 angemeldet werden.
Gesucht werden:
- Geschirr (idealerweise in Sets ab vier Stück)
- mechanische und elektrische Haushaltsgeräte (funktionstüchtig oder leicht reparierbar)
- Fahrräder (funktionstüchtig oder leicht reparierbar)
- Kleinmöbel wie Sessel, Beistelltische, Leuchten oder Spiegel
- diverse Raritäten und Vintage-Juwele
Was gibt's in dem Shop zu erstehen? Sogenannte Re-Use-Artikel, die von den Mitarbeitern aufbereitet wurden. Intaktes Geschirr, Kleinmöbel, aber auch Vintage-Stücke und andere recycelte Raritäten sind dort zu finden. Durch die Wiederverwendung und Aufbereitung wird ein wertvoller Beitrag zur Ressourcenschonung und Müllvermeidung geleistet.
Mit der Eröffnung des Kreislaufwirtschafts-Shops setzt "WUK re.cycle" ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum. Gleichzeitig wird die Bevölkerung eingeladen, aktiv daran mitzuwirken. Darüber hinaus unterstützt das Projekt, das vom AMS Niederösterreich finanziert wird, Menschen dabei, wieder Anschluss am Arbeitsmarkt zu finden.
"Mit WUK re.cycle haben wir ein Projekt in Gänserndorf, das Nachhaltigkeit und Soziales perfekt verbindet. Hier werden wertvolle Ressourcen geschont und gleichzeitig neue Arbeitsplätze geschaffen – ein Gewinn für unsere Stadt."
Bürgermeister
An den Öffnungstagen - derzeit Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 9 bis 15 Uhr - wird vegetarischer oder veganer Mittagstisch angeboten.
Das "WUK re.cycle" ist ein AMS Projekt für Langzeitarbeitslose. Wie berichtet, wird dieses am Standort des ehemaligen Wirtschaftshofs in Gänserndorf realisiert und schafft Platz für 26 Plätze Transitarbeitskräfte. Die Mitarbeiter sind stets auf der Suche nach Sachspenden, die zur Wiederverwendung hergerichtet werden können.
Kommentare