Landesrechnungshof bekommt erneut Qualitätszertifikat verliehen

Niederösterreichs Landesrechnungshof bekommt zum dritten Mal in Folge das europäische Qualitätszertifikat CAF verliehen
Das Kontrollorgan des niederösterreichischen Landtages wurde bereits zum dritten Mal in Folge geehrt.

Der Landesrechnungshof hat primär die Aufgabe, die Finanzgebarung des Landes und anderer Rechtsträger, wie staatlicher Unternehmen, zu überprüfen - er soll sicherstellen, dass öffentliche Mittel "richtig, sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig" eingesetzt werden.

Diese Kontrollfunktion übt der Rechnungshof offenbar mit entsprechender Sorgfalt aus, das legt zumindest eine Auszeichnung mit dem europäischen Qualitätszertifikat CAF (Common Assessment Framework) nahe.

Es ist bereits die dritte Prämierung mit diesem Zertifikat am Stück - ein Novum unter den österreichischen Rechnungshöfen. 

Unabhängig und sachorientiert

„Die abermalige Verleihung bestätigt eindrucksvoll die Qualität und Professionalität des gesamten Teams rund um Landesrechnungshof-Direktorin Edith Goldeband. Die erneute Verleihung zeigt, dass sich die Landtagsabgeordneten auf die Arbeit unseres wichtigsten Prüforgans verlassen können“, gratulierte Landtagspräsident Karl Wilfing anlässlich der Verleihung.

Der Landesrechnungshof stehe für klare, verständliche Berichte und eine konsequente Kontrolle von Abläufen sowie einem unabhängigen, sachorientierten Prüfungsverständnis. "Damit ist er nicht nur ein unverzichtbares Kontrollorgan des Landtags, sondern bietet auch den geprüften Stellen echten Mehrwert durch fundierte Empfehlungen", führte Wilfing weiter aus.

Besonders hervorzuheben sei die vorhandene Bereitschaft zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung, denn die Teilnahme am CAF-Programm erfolgt freiwillig.

Kompetentes Team

"Die abermalige Verleihung ist das Ergebnis der Arbeit von Direktorin Edith Goldeband und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den vergangenen Jahren das Niveau des Landesrechnungshofs in eine neue Dimension in Sachen fachlicher Kompetenz gehoben haben", ist Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überzeugt.

Die Auszeichnung bestätige, dass der Rechnungshof nach hohen internationalen Qualitätsstandards arbeite, er sei mehr als ein Kontrollorgan und trage dazu bei, Steuergeld effizient und im Sinne der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher einzusetzen.

Zertifikat als Auftrag

„Wir verstehen diese Auszeichnung als Verpflichtung, unsere Organisation, Abläufe und Leistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Prinzipien von Rechtmäßigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, die wir in der Prüfung anwenden, legen wir selbstverständlich auch an uns selbst an. Wer Optimierung fordert, muss im eigenen Haus damit beginnen, betonte Landesrechnungshof-Direktorin Edith Goldeband.

Kommentare