Niederösterreicher auf Löschmission der EU in Korsika

Blaugelbe Waldbrandspezialisten kämpfen auf Korsika Waldbrände nieder und bekommen Zusatzausbildungen
Die Feuerwehrleute kämpfen in Frankreich gegen Waldbrände und das Werk von Brandstiftern. Daheim in NÖ brannte im ersten Halbjahr der Wald 30 Mal.

Staubtrockene, flimmernde Luft bei täglich 35 Grad, heimtückische Windböen und Brandstifter: In dieser hitzigen Atmosphäre bilden sich niederösterreichische Feuerwehrleute auf der französischen Insel Korsika in Sachen Waldbrandbekämpfung weiter und kämpfen gleichzeitig auch selbst gegen gefährliche Waldbrande an.

➤ Mehr dazu: Neuer Chef des Weltklimarates hält nichts von Untergangsszenarien

Niederösterreicher auf Löschmission der EU in Korsika

Zwei Hubschrauber und drei Löschflugzeuge sind auf Korsika jederzeit für Löscheinsätze parat

Auf Korsika herrscht die höchste Alarmstufe „schwarz“. Damit greift das neue EU-Projekt „Prepositioning“. „Das heißt, dass die Feuerwehrkräfte präventiv stationiert werden, um jederzeit Waldbrände schon bei der Entstehung niederzuschlagen“, erklärt Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner die Taktik der korsischen Kameraden.

➤ Mehr dazu: Höchste Temperatur im Mittelmeer seit Aufzeichnungsbeginn

Niederösterreicher auf Löschmission der EU in Korsika

40 Mitglieder des 600-köpfigen Sonderdienstes Waldbrand aus NÖ nutzen heuer die Chance, ihr Können und Wissen in Sachen Waldbrand an einem der Brand-Hotspots im Mittelmeer zu erweitern.

➤ Mehr lesen: Waldbrände: Rotes Kreuz warnt vor explodierender Munition

Marseille

Die erste Gruppe diente im Juli in Marseille, ebenfalls unter höchster Alarmstufe, ihren Ausbildungs- und Einsatzdienst auf Kosten der EU ab. Am Wochenende sei die nächste Gruppe nun per Fähre auf Korsika eingetroffen und auch gleich bei kleineren Entstehungsbränden in Einsatz gegangen, berichtet Fahrafellner.

Niederösterreicher auf Löschmission der EU in Korsika
Niederösterreicher auf Löschmission der EU in Korsika

Er und sein Stellvertreter Martin Boyer sind eben von einer Kurzvisite zurückgekehrt.

Niederösterreicher auf Löschmission der EU in Korsika

„Hitze und Trockenheit, dazu Siedlungen, die alle eng von Wäldern umringt sind, sorgen bei den Feuerwehrkräften ständig für höchste Einsatzbereitschaft“, berichtet der Landesbranddirektor.

Löschflugzeuge

Dass die korsischen Feuerwehroffiziere präventiv ständig zwei Puma Hubschrauber und drei Canadair-Flieger für Löscheinsätze in Stellung haben, zeigt die Brisanz. Beeindruckt sind die Niederösterreicher auch davon, dass täglich am frühen Nachmittag Löschfahrzeuge mit Besatzung in prekären Waldgebieten Stellung beziehen. „Ständige Beobachtungsposten gibt es außerdem“, so Fahrafellner. Dazu bereiten Kriminelle Schwierigkeiten: Bereits mehrfach haben Brandstifter Feuer gelegt. Und zwar immer, wenn die besonders starken und ständig richtungswechselnden Winde aufgezogen waren. Fahrafellner: „Das macht natürlich alle nervös“.

Niederösterreicher auf Löschmission der EU in Korsika

Die nö. Freiwilligen können von den Franzosen, die 50-jährige Waldbrandpraxis haben, einiges lernen und in ihren Wehren weitergeben, ist Fahrafellner überzeugt. Stolz ist er, dass das Know-how seines vor fünf Jahren gegründeten Sonderdienstes Waldbrand auf internationalem Niveau steht, „und dass wir bei der persönlichen Ausrüstung jedes Einzelnen ganz vorne sind“.

Niederösterreicher auf Löschmission der EU in Korsika

In NÖ mussten heuer im ersten Halbjahr 30 Waldbrände gelöscht werden. 2022 waren es im Vergleich 39 und 72 im gesamten Jahr. zu Flurbränden mussten die Feuwehren heuer im ersten Halbjahr 132 mal ausrücken.

Kommentare