Newcomer-Festival: Die Neuen in den Bettfedern

Veranstaltungszentrum Bettfedernfabrik in Oberwaltersdorf lädt zu Newcomer-Festival.
Man kennt Thomas Mraz eigentlich als Schauspieler – bis jetzt. Denn schon bald wird er als Kabarettist mit seinem ersten Solo-Programm „Mraz first“ auf der Bühne stehen. Auch Tom Walek – bekannt als Ö3-Mikromann – wird sich demnächst mit „Es kann jeden treffen“ live dem Publikum stellen. Von 7. bis 9. November sorgen sie dann in der Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf (Bezirk Baden) gemeinsam für Lacher.
Die Veranstaltungslocation hat heuer erstmals ein Kleinkunst-Newcomer-Festival aus der Taufe gehoben. „Wir sehen es auch als Aufgabe als Kulturstätte zu sagen, ich gebe dem Nachwuchs eine Chance“, erklärt Bettfedernfabrik-Managerin Sabine Hauger. „Jeder der jetzt die großen Hallen füllt, hat einmal klein angefangen. Das sehen wir als Chance hier“, meint Hauger, die verrät, dass selbst Gery Seidl hier vor 70 Zusehern gespielt hat.
Und so werden neben Mraz und Walek an drei Tagen junge Kabarettisten wie Sebastian Haring, Romeo Kaltenbrunner, Chrissi Buchmasser, Martin Kosch, Verena Titze, Seppi Neubauer und Didi Sommer sowie die Entertainer Lissi & Herr Timpe auftreten.
Jungstars noch gesucht
Zwei Acts sind noch offen: Hier sollen unbekannte Talente aus der Region eine Chance bekommen, auf der Bühne zu stehen. „Wer glaubt, etwas beitragen zu können, schickt bis zum 20. Oktober ein einminütiges Video“, erklärt Hauger. Bands können aus organisatorischen Gründen aber leider nicht mitmachen, bedauert sie. Eine Jury bestehend aus dem Team der Bettfedernfabrik wählt dann die zwei Teilnehmer aus. (Video an: office@bettfedernfabrik.at)
Für Schauspieler Mraz ist die Teilnahme am Festival „ein wahnsinniger Vertrauensvorschuss.“ Immerhin beschreite er mit 50 noch einmal den zweiten Bildungsweg und mache eine Kabarettlehre. Da sei es wichtig, dass Veranstaltungsorte „in Vorleistung gehen“ und dem Nachwuchs eine Chance geben. Und auch Kabarettist Michael Bauer alias Heidelbeerhugo will junge Künstler motivieren: „Es ist normal vor sieben, zehn, 20 oder 35 Leuten zu spielen“, sagt der Quereinsteiger, der aus dem Marketing kommt und auch erst seit 2022 vor Publikum humoristisch tätig ist.
Mit dem Festivalformat hofft Hauger, nicht nur Fans der jungen Talente, sondern auch jene anzulocken, die gerne Neues entdecken. Immerhin treten pro Festivaltag vier Acts auf, die jeweils 30 bzw. der Hauptact 60 Minuten spiele. „In Wien haben es Newcomer leichter“, erklärt die Managerin. Da gebe es mehr Junge und das Einzugsgebiet sei größer. In der Bettfedernfabrik wolle man die Leute mit mehr Auswahl begeistern.
Ortschefin auf der Bühne
Begeistert ist jedenfalls Bürgermeisterin Natascha Matousek, die sich als Mraz-Fan outet. Sie hofft, dass einige der Teilnehmer ihre kabarettistischen Gehversuche in der Gemeinde nicht vergessen und „Mitglied der Familie Oberwaltersdorf“ werden. Sie selbst könnte übrigens auch auf der Bühne stehen. Ihr wurde von Bettfedernfabrik-Managerin Hauger ein zehnminütiger Eröffnungsgig angeboten, nachdem die Ortschefin von ihren Bühnenerlebnissen geschwärmt hatte.
Auch abseits des Festivals ist in dieser Kultursaison in der Bettfedernfabrik viel los. Zu den Highlights im Herbstprogramm zählen Auftritte der Publikumslieblinge Alex Kristan, Klaus Eckel, Tricky Niki, Lydia Prenner-Kasper, Eva Maria Marold und Gery Seidl mit seinem Weihnachtsprogramm.
Heidelbeerhugo, der während des Newcomer-Festivals nicht auftritt, präsentiert solo sein zweites Programm am 27. November und Tom Walek feiert zusätzlich seine Vorpremiere (22. Oktober). Ins neue Jahr rutscht man bei der Silvesterparty mit den Kernölamazonen.
Infos und Termine unter: bettfedernfabrik.at; Tagestickets für das Newcomerfestival kosten 30 Euro; Festivalpässe können unter office@bettfedernfabrik.at gekauft werden.
Kommentare