Kurioser Einsatz auf S6: Autofahrer machen Lagerfeuer am Pannenstreifen

FF Gloggnitz
Ihr Kleintransporter blieb in der Nacht im Bezirk Neunkirchen liegen, der Pannendienst kam nicht, also machten die Fahrzeuginsassen ein Lagerfeuer.

Es war eine Situation, die die Mitglieder der Gloggnitzer Feuerwehr (Bezirk Neunkirchen) so noch nicht gesehen hatte: Samstagnacht wurde die Wehr um 2 Uhr Früh zu einem Fahrzeugbrand auf die Semmering Schnellstraße S6 Fahrtrichtung Wiener Neustadt alarmiert. "An der Einsatzstelle angekommen zeigte sich folgende ungewöhnliche Situation", schildert Einsatzleiter Thomas Rauch in seinem Bericht.

Ein Kleintransporter stand auf dem Pannenstreifen, davor zwei Frauen und ein Mann - vor dem Fahrzeug brannte ein Lagerfeuer. Die Erklärung dafür: Aufgrund eines technischen Defekt des Fahrzeugs wurde ein Pannendienst angerufen, Hilfe war jedoch nicht eingetroffen. Drei Stunden sollen zwischen dem Anruf und dem Eintreffen der Feuerwehr vergangen sein. 

Heizung ging nicht, also wurde Feuer gemacht

Da laut den Beteiligten das Heizen im Fahrzeug nicht möglich war, weil die Batterie defekt sei, "entscheiden sich die Insassen kurzerhand ein Lagerfeuer zu machen, um sich bei den niedrigen Temperaturen zu wärmen", heißt es im Bericht der Feuerwehr. Das Brennholz dürften sie von dem angrenzenden Wald entlang der S6 genommen haben.

Feuerwehr Gloggnitz

Die Gloggnitzer Feuerwehr rückte Samstagnacht zu einem kuriosen Einsatz aus: Ein Lagerfeuer am Pannenstreifen.

Einsatzleiter erstaunt: "Es gibt immer wieder Überraschungen"

Das Feuer wurde abgelöscht, die Einsatzstelle an die Exekutive übergeben. Beim Abrücken der Feuerwehr traf schließlich auch der Pannendienst ein. "In meinen meinen mehr als 40 Jahren im Einsatzdienst habe ich schon sehr viel erlebt und gesehen. Dennoch gibt es immer wieder Überraschungen, vor allem bei kuriosen Einsätzen wie jenem, den wir in der Nacht erlebt haben", schüttelt der erfahrene Brandrat den Kopf. 

Die Feuerwehr Gloggnitz war mit drei Fahrzeugen und zwölf Mitgliedern im Einsatz, die Autobahnpolizeiinspektion Warth war mit zwei Beamten und einem Fahrzeug vor Ort, ebenso die Asfinag und schließlich auch das Pannenfahrzeug.  

Kommentare