Neue AMS-Kampagne: Mit TikTok gegen die Arbeitslosigkeit

Neue AMS-Kampagne: Mit TikTok gegen die Arbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Vorjahr wieder gestiegen. Das AMS holt sich nun Hilfe von TikToker Marvin Teufl.

Von Angelina Riedl

Wie man die Lehrabschlussprüfung ganz „easy“ schafft oder wie man mit einer Facharbeiter-Intensivausbildung zu gefragten Jobs kommt: Um die Jugendarbeitslosigkeit einzudämmen, hat sich das AMS NÖ die Unterstützung des TikTok-Stars Marvin Teufl geholt. 

Denn verglichen zum Jahr 2022, in dem die Jugendarbeitslosigkeit in Niederösterreich historisch gering ausgefallen war, ist diese im Vorjahr wieder um 9,4 Prozent angestiegen. So befanden sich im Jahresdurchschnitt 3.965 junge Menschen unter 25 Jahren auf Jobsuche. Gleichzeitig suchten aber zahlreiche Betriebe händeringend nach Lehrlingen. Im Vergleich zur Nachfrage verzeichnete man sogar einen Überhang an offenen Lehrstellen.

Mehr lesen: Warum viele Jugendliche weder arbeiten noch eine Ausbildung machen

Dem möchte das AMS NÖ nun entgegenwirken. Insgesamt sollen dieses Jahr 4.000 Jugendliche in eine betriebliche Lehre starten. „Um junge Menschen darauf vorzubereiten, haben wir ein umfassendes Förderpaket geschnürt. Unsere Angebote sind aber nur erfolgreich, wenn sei auch tatsächlich genutzt werden“, betont die Geschäftsführerin des AMS NÖ, Sandra Kern.

Videoclips als Motivation

Genau hier kommt der TikToker Marvin Teufl ins Spiel. Der gebürtige St. Pöltner hat insgesamt neun Videos im TikTok-Style für das AMS gedreht. Mit den kurzen und pointierten Clips soll er den jungen Menschen die Vielfalt des Angebotes am Arbeitsmarkt näherbringen.

Teufl ist 18 Jahre jung, fällt damit in die Zielgruppe, die das AMS erreichen möchte. Seit etwa acht Jahren produziert der St. Pöltner Videos. Auf TikTok zählt er mittlerweile über 400.000 Follower. Wie er junge Menschen mit seinem Content abholt, weiß er daher ganz genau: „Ich weiß, wie Jugendliche reden. Ich glaube, der Hauptfaktor ist, dass ich gleich wie die Jugendlichen kommuniziere, da ich im selben Alter bin“, so Marvin.

Sich ausprobieren

Bereits im vergangenen Jahr kooperierte das AMS NÖ mit dem 18-jährigen Content Creator. Die Kampagne „Wie schwer ist es…“ erreichte über eine Millionen Aufrufe auf TikTok. Warum es jungen Menschen oft nicht leicht fällt, den richtigen Beruf zu finden, kann sich Marvin vorstellen: „Ich glaube, dass sie sich mehr ausprobieren müssen. Viele werden in etwas hineingedrängt, wo sie nicht unbedingt sein wollen und deswegen fehlt vielleicht die Motivation“. Außerdem würden sich junge Menschen vermehrt mit psychosozialen Problemen konfrontiert sehen, wie Sandra Kern erklärte. In den Beratungen erkenne man so immer wieder Ängste, Selbstzweifel oder Vorurteile. Auch hier möchte man mit Marvins Videos ansetzen.

Lob gab es dafür auch von den Sozialpartnern. Gerade im Bereich des Mitarbeitermangels liege viel Potenzial bei den jungen Menschen, betonte etwa WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Daher müsse man die Jugend dort abholen, wo sie ist. Wichtig sei es dabei nicht über die Jugend, sondern mit der Jugend zu sprechen, so AKNÖ-Präsident Markus Wieser. Die Videos finden Sie unter: meinlehrberuf.ams.at

Kommentare