Mountainbikespaß mit Fairplay und Disziplin

46-215306866
Waidhofen/Ybbs: Freude über neue Touren durch Wald- und Almgebiet in Stadtnähe.

Als großer Wurf für die Freizeitgestaltung der Bevölkerung, aber auch für sportliche Touristen, wird in Waidhofen/Ybbs der Ausbau des stadtnahen Natur- und Almgebiets Atschreith als Mountainbike-Dorado gefeiert. Damit Pedalritter durch sensiblen Wald- und Weideraum strampeln dürfen, war eine fast wissenschaftliche Vorbereitung notwendig. Außerdem wurden klare Regeln zum Verhalten und zu den Nutzungszeiten der Touren aufgestellt.

Das Pilotprojekt „Natur.Mensch.Umwelt“ wurde im Frühjahr des Vorjahres gestartet. Kofinanziert von der EU sollte die bestmögliche Vereinbarkeit von Jagd, Weidewirtschaft und Freizeitnutzung im Gebiet Atschreith erforscht werden. Sogar per Kameras wurde das Wildvorkommen und die Frequenz der Ausflügler erkundet. Den Wildbiologen Dominik Dachs engagierte man als Projektleiter.

Nach intensiven Vorbereitungen, Diskussionen und Abmachungen konnte das Mountainbikenetz nun von zwei auf vier Touren mit rund 50 Kilometern erweitert werden. In Nachbarschaft zum Naturpark Buchenberg ergänzt das 1.000 Hektar große Gebiet Atschreith das Erholungsgebiet der Stadt Waidhofen. 96 Prozent des 1.000 Hektar großen Gebiets befinden sich im Besitz der Bundesforste, wobei die Wege auch durch einige Hundert Hektar Weideflächen führen.

Die Biker-Touren mit klingenden Namen wie Grestenberg-, Rabenstadl- oder Atschreithtour weisen alle Schwierigkeitsstufen auf und sind zwischen sechs und 28 Kilometer lang. Die Singletrail-Abfahrt Kreuzwiese hat eine Länge von einem Dreiviertel-Kilometer und muss mit Wanderern geteilt werden.

Klare Regeln

Waidhofens Stadtchef Werner Krammer (ÖVP) ist erfreut über den gelungenen Start des neuen Angebots.

„Damit dieses Modell erfolgreich bleibt und die Strecken auch langfristig genutzt werden können, ist das rücksichtsvolle Verhalten aller Nutzerinnen und Nutzer entscheidend“, weist er auf die umfangreichen Fairplay-Regeln, die ausgeschildert sind, sowie die Fahrzeiten hin. Zwischen März und Oktober gibt es für jeden Monat eigene Nutzungszeiten.

Kommentare