Mountainbiken im Wienerwald? Hier geht's am besten

Tempo und Bremsdynamik unterscheiden sich beim E-Bike von normalen Rädern
Professionelle Mountainbiker testeten für den KURIER die neuen Strecken - vier Empfehlungen.

Laut Forstgesetz ist das Radeln im Wald nur auf freigegebenen Strecken erlaubt. Gelegenheit dazu gibt's nun dennoch genug: 1.250 Kilometer legale Mountainbike-Strecken wurden im Wienerwald neu geschaffen. 

Den Sportlern stehen nun 86 Mountainbike- und Trekking-Strecken zur Verfügung. Allein 20 Singletrails auf Wanderwegen sind dazu gekommen. Die teilen sich die Mountainbiker mit den Wanderern - "Shared Trail" heißt das Konzept, das auf respektvollem Umgang zwischen den verschiedenen Waldnutzern beruht.

Der Asphaltanteil wurde von 40 auf unter 32 Prozent reduziert. "Wie auf der Skipiste wurden die Routen nach blauen (leichten), roten (mittleren) oder schwarzen (schweren) Strecken kategorisiert", erklärt  Christoph Vielhaber, Projektleiter und Chef des Wienerwald Tourismus. Die Experten erwarten sich damit eine Entlastung des Naturraums Wald.

Wir haben zwei Mountainbiker gebeten, die neuen Strecken zu testen. Ihre Lieblinsgrouten stellen sie in folgenden Videos vor: 

"Dornröschen-Trail" bei Klosterneuburg

"Oberer Roan-Trail" bei Klosterneuburg

Die Strecken selbst wurden nicht am Reißbrett geplant. Im Norden von Wien etwa wurden sie vom Verein Wienerwald Trails ausgesucht und auch auf Tauglichkeit und Konfliktpotenzial geprüft. In den Karten sind neue Strecken rot, verbesserte blau markiert.

Derzeit werden die neuen Routen ausgeschildert. 3.500 Schilder müssen dafür montiert werden. 

Strecken werden serviciert

Die Strecken selbst werden künftig laufend von einem professionellen Streckenmanagement kontrolliert. 200.000 Euro jährlich werden vom Wienerwald Tourismus dafür veranschlagt. "Derzeit kann das Netz kostenlos genutzt werden, später könnte allerdings über einen finanziellen Beitrag nachgedacht werden", meint Tourismus-Chef Vielhaber.

Unter den neuen und verbesserten Routen gibt es durchaus auch sehr sportliche Abfahrten wie den Husarentempel-Trail oder den Anninger-Trail mit Enduro-Passagen.

Trail-Areas auch in anderen Regionen

Dass man am Thema Mountainbiken nicht mehr vorbeikommt, hat auch die Politik in Niederösterreich erkannt und im Vorjahr mit der Langstrecken-Mountainbikerin Lisa Ribarich eine eigene MTB-Beauftragte installiert. Derzeit gibt es inklusive der neuen 1.250 Kilometer im Wienerwald rund 5.000 Kilometer an Mountainbike-Strecken im Bundesland Niederösterreich.

Diese Routen werden aktuell auf Verbesserungspotenzial untersucht. Demnächst sollen etwa im Most- und Waldviertel einige Strecken überarbeitet werden. Auch im Raum Krems wird an neuen Trails gearbeitet. "Das große Ziel ist, den Single Trail-Anteil zu erhöhen", sagt Ribarich. Auch Trail-Areas wie auf der Hohen Wand Wiese sollen forciert werden.

"Anninger-Trail" im Mödlinger Stadtwald

"Grenzweg-Trail" am Anninger

Wie die neuen Routen die Konfliktzone Wald entschärfen sollen und wie der Tourismus davon profitieren könnte, lesen Sie hier: 

Info: Auf der Homepage des Wienerwald Tourismus steht eine Übersichtskarte zur Verfügung, auf der alle 86 Strecken verzeichnet sind. Die Routen können auch heruntergeladen werden. Es finden sich alle Angaben wie Streckenkategorie, Schwierigkeitsgrad, Start und Ziel, Höhenmeter, Fahrdauer und Untergrund.

Auch alle radfreundlichen Betriebe sind angeführt

Achtung: Noch sind nicht alle Strecken beschildert oder freigegeben. Vor Fahrtantritt wird empfohlen, sich diesbezüglich zu informieren.

Kommentare