Lehrlinge bauen Reihenhaussiedlung am "Sonnenweiher"

Stolze Lehrlinge bei der Gleichenfeier
Das Projekt „Sonnenweiher“ in Grafenwörth hat ursprünglich für viele Diskussionen gesorgt. Das Bauprojekt hat zum Rücktritt des dortigen Bürgermeisters Alfred Riedl als Gemeindebundobmann geführt. Jetzt gibt es positive Nachrichten aus dem "Sonnenweiher“.
Fünf Wochen Bauzeit
Zwölf Lehrlinge des Baukonzerns Strabag haben in fünf Wochen Bauzeit fünf Reihenhäuser am Sonnenweiher Grafenwörth eigenverantwortlich errichtet. "Das Projekt bringt Lehrlinge aller Ausbildungsjahre zusammen – vom ersten bis zum vierten Lehrjahr“, erläutert Annette Scheckmann, Vorstandsmitglied der Strabag AG Österreich. Unter der Aufsicht zweier erfahrener Poliere meisterten die Lehrlinge gemeinsam alle Phasen des Rohbaus. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft folgten nun der Einladung, im Zuge der Dachgleiche auf das Lehrlingsteam anzustoßen.
Die Eröffnung erfolgte im Beisein von Alfred Riedl, Bürgermeister der Marktgemeinde Grafenwörth, Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Bernhard Lackner, Vorstandsdirektor der Niederösterreichischen Versicherung, Annette Scheckmann, Unternehmensbereichsleiterin Österreich & Vorstandsmitglied der Strabag AG sowie Mario Hameseder, technischer Direktionsleiter der Strabag AG für Hochbau NÖ und Burgenland.
Keine Winterpause
Statt witterungsbedingter Pausen im Winter arbeiten die Lehrlinge aktiv auf der Baustelle. Das verkürze die Praxislücke und fördere Teamarbeit und Eigenverantwortung. "Bei der Ausbildung der Fachkräfte von morgen wollen wir neue Maßstäbe setzen“, sagt Scheckmann, "innovative Projekte wie die Lehrlingsbaustelle zeigen, wie abwechslungsreich eine Ausbildung bei uns ist und dass man bei uns schon früh Verantwortung übernehmen kann.“
Wie wichtig solche Initiativen in der Fachkräfteausbildung sind, bekräftigt auch die Wirtschaftskammer NÖ. "Projekte wie dieses sind ein eindrucksvoller Beweis für die hohe Qualität unserer Lehrlingsausbildung in Niederösterreich“, meint Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer: "Unsere Betriebe übernehmen große Verantwortung und leisten mit Engagement und Herzblut Hervorragendes.“
Motivation
Sie würden motivieren, lehren, begleiten und fördern – und so hoch qualifizierte, selbstbewusste Fachkräfte ausbilden, ist Ecker überzeugt: „Mit Genauigkeit, Teamgeist, Leidenschaft und Können haben die Lehrlinge dieses Projekt zu einem großartigen Erfolg gemacht.“
Kommentare