Ausstellung in Mistelbach: Hommage an Nitsch

Ausstellung in Mistelbach: Hommage an Nitsch
Die Ausstellung wurde gestaltet von dem langjährigen Freund und Wegbegleiter Karlheinz Essl mit seinen eigenen Sammelstücken.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Karlheinz Essl kuratiert die Ausstellung 'Mein Nitsch' im nitsch museum Mistelbach mit eigenen Sammelstücken.
  • Die Ausstellung zeigt eine persönliche Perspektive auf Nitsch, kombiniert seine Hauptwerke mit späten Arbeiten und Videos seines Begräbnisses.
  • Beiträge von sieben Autoren betonen Nitschs Bedeutung als Künstler von Weltrang und Botschafter Niederösterreichs.

Karlheinz Essl ist nicht nur international bekannter Kunstsammler, sondern war auch langjähriger Freund von Hermann Nitsch. Seinen persönlichen Blick auf den Künstler zeigt Essl in der von ihm kuratierten Ausstellung „Mein Nitsch“ im nitsch museum Mistelbach, die bis 30. November zu sehen ist. 

Die jahrzehntelange Künstler-Sammler-Beziehung hat in den 1980er-Jahren begonnen, nachdem Essl seine Sammlungstätigkeit auf Nitschs Kunst fokussiert hatte. Daraus hat sich eine intensive Freundschaft entwickelt. „,Mein Nitsch‘ ist mein sehr persönlicher Beitrag, um ihm noch einmal näherzukommen und dem Publikum eine Facette von ihm zu zeigen, die zu wenigen bewusst ist – seine sensible, nachdenkliche und sehr lebensbejahende Seite“, erklärt Essl. Für die Schau hat der Kurator seine Archive und private Kunstsammlung herangezogen.

Zentral ist die Gegenüberstellung Nitschs Werke aus seiner Hauptschaffensphase mit jenen aus seinen letzten Lebensphasen. In 14 Stationen kombiniert Essl Zitate mit Artefakten aus Nitschs Kunst. Ebenso zu sehen ist das einzigartige „weiße Bild“ sowie Videos von Nitschs Begräbnis, das als künstlerischer Akt von ihm inszeniert war.

Seine Bedeutung für die Gegenwart untermalen Beiträge von sieben namhaften Autorinnen und Autoren. „Nitsch war ein Künstler von Weltrang, ein Botschafter Niederösterreichs in der Welt, zu Lebzeiten und weit über seinen Tod hinaus“, meint Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Kommentare