Hochwasser im Bezirk Krems: "Wassermassen wie noch nie"

Ein Auto steht auf einer Straße mit Blick auf das Stift Göttweig auf einem Hügel.
Hohe Pegelstände, Aufräumarbeiten und Straßensperren: Ein Lokalaugenschein in den Katastrophengebieten.

Der KURIER berichtet verstärkt aus Krems und der Region Wachau. Wenn Sie über alle wichtigen Themen in der Region informiert bleiben wollen, dann können Sie sich hier oder unten für den wöchentlichen Newsletter "Nur in Krems" anmelden.

Ausgestattet mit Hochdruckreinigern und Besen ist Christa Mülbe am Montagvormittag mit Aufräumarbeiten vor ihrem Haus im Ortskern von Furth bei Göttweig (Bezirk Krems) beschäftigt. Die schmale Straße, die das Gebäude vom sonst so ruhigen Fladnitzbach trennt, ist noch verdreckt. Die Sandsäcke, mit denen sie das Tor zum Innenhof vor den über die Ufer getretenen Wassermassen abdichtete, liegen wieder ordentlich gestapelt am Straßenrand.

Im Pflaster des Innenhofes klafft ein Loch: „Das Wasser hat unseren Kanal gesprengt“, berichtet die Hausbesitzerin. „Bis ins Haus ist zum Glück kein Wasser vorgedrungen.“ Mit den Aufräumarbeiten sei man nun fast fertig. „Hoffentlich kommt nicht gleich das nächste Unwetter“, sagt Mülbe mit bangem Blick auf einzelne schwarze Wolken am Himmel. 

Zwei Bauarbeiter stehen an einer Baugrube mit Rohren.

Christa Mülbe (links) vor dem offenen Kanal in ihrem Innenhof. Die Wassermassen hatten das Rohr gesprengt.

Einige Tore weiter schrubbt ein älteres Ehepaar ihre Einfahrt mit Besen. „Das Wasser konnten wir zwar draußen halten, aber  der Dreck kam trotzdem herein“, schildert Hausbesitzer Wolfgang Fessel. Als man sich vor den Wassermassen von außen gesichert hatte, blieb nur die Angst vor dem Grundwasser, das aber doch nicht zur Gefahr wurde. 

"Wassermassen wie noch nie"

55 Jahre lebt Fessel schon in seinem Haus am Fladnitzbach, einen Pegelstand wie diesen habe er hier aber noch nie erlebt. Präventivmaßnahmen wie Bachbettreinigungen hätte er vor dem Hochwasser vermisst. Was ihn aber freut: Der Zusammenhalt im Ort nach der Katastrophe war sehr groß.

Ein älterer Mann kehrt mit einem Besen den Hof vor einem Haus.

Wolfgang Fessel zeigt wie hoch das Wasser der Fladnitz vor seinem Haustor stand. 

Zwei Personen reinigen einen überdachten Hof mit Wasser und Bürsten.

Mit seiner Frau Waltraud entfernte er den Dreck aus der Einfahrt. 

Ein Hof mit Pflastersteinen und vielen Sandsäcken, im Vordergrund eine Schubkarre.

Die Sandsäcke hielten die Fluten vor dem Tor. 

Ähnlich wie diesen beiden Betroffenen erging es vielen in der Ortschaft. Entlang der gesperrten Straße wurde während des KURIER-Lokalaugenschein vielerorts gepumpt, geputzt und ausgeräumt.

Nach einer Überschwemmung reinigen Anwohner eine Straße in einer Stadt.

Ein Traktor mit Anhänger steht vor dem Café Konditorei Bäckerei Kittel in Furth bei Göttweig.

Ein über die Ufer getretener Bach überflutet eine Straße in einem Wohngebiet.

Zwei Männer reinigen eine überflutete Straße vor Häusern.

Sandsäcke liegen vor einem Gebäude am Straßenrand.

Eine Straße mit Gullydeckeln, einem Zaun und einem Schlauchsystem.

Sandsäcke schützen ein Gebäude vor dem Hochwasser eines Flusses.

Besonders betroffen vom schweren Gewitter am Sonntagnachmittag waren und sind neben Furth bei Göttweig vor allem die Ortschaften Eggendorf, Höbenbach, Hörfarth, Meidling im Tal, Paudorf und Steinaweg. Die Region wurde am Montag zum Katastrophengebiet erklärt.

Laut Angaben des Bezirksfeuerwehrkommandos Krems standen am Montag fast 800 Feuerwehrleute aus 60 Feuerwehren, darunter sind drei Katastrophenhilfsdienst-Züge aus Gföhl, Langenlois und dem Bezirk Tulln, im Einsatz. Auch Feuerwehrtaucher der Tauchgruppe Nord seien an Ort und Stelle.

Pferde vor Fluten gerettet

"Sie haben unter anderem bei Furth einen Container gesichert, der von den Wassermassen der Fladnitz mitgerissen worden war. Dadurch konnte verhindert werden, dass der Container weiter abgetrieben wird und eine der nachfolgenden Brücken beschädigt. Bei Steinaweg haben sie fünf Pferde gerettet, die in ihrer Koppel eingeschlossen waren", hieß es seitens der Einsatzkräfte in einer Aussendung.

Nach wie vor seien die freiwilligen Helferinnen und Helfer am Montagnachmittag damit beschäftigt, Keller auszupumpen und Straßen von Muren zu befreien. Zusätzlich befänden sich auch sechs Großpumpen aus Krems, Tulln und St. Pölten, die pro Stunde jeweils 200.000 Liter Wasser fördern können, im Einsatz. Auch Feuerwehrzillen seien ins Krisengebiet gebracht und worden.

Hochwasser in Fladnitz hat einen Fluss über die Ufer treten lassen.

Am Sonntagnachmittag regnete es innerhalb von zwei Stunden  an die 150 Liter pro Quadratmeter, woraufhin die Fladnitz über die Ufer trat. 

Blick von einer Brücke auf einen Fluss mit Hochwasser und Ufererosion.

Eine gesperrte Straße in Hörfarth mit Hinweisschildern und dem Imbiss „Tafel Spitz“.

Auch in Paudorf musste die Straße gesperrt werden.

Feuerwehrleute reinigen einen verschmutzten Parkplatz mit Wasserwerfern.

Eine Person reinigt einen verschmutzten Parkplatz mit einem Wasserschlauch.

Zwei Feuerwehrleute spritzen Wasser mit einem Schlauch auf eine nasse Straße.

Ein blauer Traktor schiebt Schlamm auf einer überfluteten Straße.

Ein überfluteter Raum mit Baumaterialien im Hintergrund.

Zwei Frauen beugen sich über eine Kiste mit Gegenständen im Freien.

Zwei Feuerwehrmänner spritzen Wasser aus einem gelben Schlauch neben einem roten Feuerwehrauto.

Ein Feuerwehrauto der Marke Steyr mit Blaulicht steht auf einer nassen Straße.

Auch der Pegel der Donau war in der Region auf ein gefährliches Ausmaß angewachsen, woraufhin im Bezirk Krems die Hochwasseralarmstufe ausgelöst wurde. Und auch am Montag konnte weiterhin keine Entwarnung in Hinblick darauf gegeben werden, so Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Boyer. 

Eine mobile Hochwasserschutzwand steht an einer Straße.

In Weißenkirchen wurde der mobile Hochwasserschutz aufgebaut, um...

Zwei Männer reinigen einen überfluteten Uferbereich mit Schläuchen.

... vor den Wassermassen der Donau zu schützen. 

Hochwasser an einem Fluss, der Wiesen und Bäume überschwemmt hat.

Eine Straßensperre in der Wachau mit Verkehrsschildern und Hinweisen auf Hochwasser.

Die Bundesstraße zwischen Mautern und Aggstein wurde gesperrt. 

 "Noch ist der Pegel im Steigen. Die Feuerwehren entlang der Donau haben bereits vorgesorgt bzw. treffen im Moment die notwendigen Maßnahmen. Mit einer Entspannung der Lage ist frühestens am Montagabend zu rechnen." Die Donau führt derzeit ein zwei- bis fünfjährliches Hochwasser.

Ein Blick durch das Stadttor auf die Altstadt von Steyr, Österreich.

Kommentare