Ausstellung: Faszination für eine ganz besondere Bauweise

Die Geschichte beginnt eigentlich in Südfrankreich. Da hat die deutsche Künstlerin Renate Löbbecke vor vielen Jahren erstmals Kragkuppelbauten entdeckt. Begeistert von der besonderen Form, begann sie sich damit zu beschäftigen. Auch in der Wachau ging Löbbecke dieser Architektur auf die Spur.
Unter dem Titel „Kragkuppelbauten. Ein internationales Architekturphänomen – auch in Wachauer Weingärten“ zeigt Löbbecke im Museum Krems nun eine Auswahl ihrer Fotografien. Die Kragkuppel ist eine Dachform, die aus der Technik des Trockensteinmauerns entstanden ist. Diese Bauform ermöglicht es, einen Raum nur mit vor Ort gefundenen Steinen zu errichten – ohne Hilfsmaterialien wie Mörtel oder Holz.
Forschung
Löbbecke beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dieser Technik, hat auch Bücher dazu verfasst. Auf Forschungsreisen, die sie in 20 Länder – von Island bis Nordafrika – führten, dokumentierte sie diese Bauform. Bei einem internationalen Workshop in Langenlois zu dem Thema wurde sie darauf aufmerksam gemacht, dass es Kuppelbauten auch in der Wachau gibt.
Sie besuchte die Region erneut, um zu recherchieren. Durch die Weinbauschule konnte Löbbecke Kontakte zu Winzern herstellen und lernte später auch Georg Kremser vom Museum kennen, der interessiert gewesen sei und die Künstlerin bat, das Thema vorzustellen.
Es sei schwer zu sagen, wie das Interesse für das Thema entstanden ist. Was sie aber am meisten fasziniert ist, dass gerade in steinreichen Gegenden viele solche Bauten stehen, weil man die Steine von den Ackern oder der Weide verwendet hat. „Auch die einfache Bauweise und dass die Bauten immer wieder anders aussehen, finde ich wirklich schön“, sagt Löbbecke und beschreibt es als ästhetische Lust, zu dieser Architektur zu forschen. Jene Kuppelbauten in der Wachau seien zudem besonders spannend. In höheren Lagen würde man sehr versteckte Kuppelräume mitten im Wald finden können. „Das habe ich so noch nicht gesehen.“
Die Ausstellung wird am 3. Juni, 11 Uhr, im Museum Krems eröffnet. Informationen unter www.museumkrems.at
Kommentare