Kaltstart in die niederösterreichische Badesaison

„Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken“ sagen Meteorologen für die kommenden Tage voraus. Die Temperaturen in Niederösterreich dürften kaum über 20 Grad klettern. Und doch: In mehreren Freibädern des Landes wird am Wochenende die diesjährige Sommersaison eröffnet.
Den Auftakt machen am Samstag das „Citysplash“ St. Pölten, das Bad Vöslauer Thermalbad und das Strandbad Baden. In der Landeshauptstadt hatte man gehofft, mit einem brandneuen Sonnensegel über der Sandkiste für die Kinder starten zu können. Lieferschwierigkeiten verzögern das Projekt jedoch, muss Rathaussprecher Thomas Kainz mit Bedauern mitteilen. Im Übrigen gebe es wenig Veränderung im Vergleich zum Vorjahr. Erfreulicherweise auch bei den Eintrittspreisen. „Wir haben seit 2018 die Tarife nicht angepasst und tun das auch heuer nicht“, so Kainz. Trotz Teuerung.
Zusätzlich haben Badefreunde in St. Pölten auch mehrere Badeseen zur Auswahl, die heuer mit neuer Infrastruktur ausgestattet werden. Kainz: „Es gibt zum Beispiel Tischtennis und Beachvolleyball.“

Im Bad Vöslauer Thermalbad geht 2023 auch der "Schwimmende Salon" unter der Intendanz von Angelika Hager in seine 12. Saison. Karten gibt es ab 8. Mai an der Thermalbad Kassa sowie über Ö-Ticket.
In Baden wurde während der Wintermonate umfangreich saniert. „Wir haben Gehwege neu asphaltiert und die Sonnenterrasse teilweise gefliest“, berichtet Manfred Barton, zuständiger Abteilungsleiter der Stadtgemeinde. Im Weilburgpark erwartet Kinder eine neue Schaukel. Technisch hat man aufgerüstet: Zusätzlich zur bestehenden Fotovoltaikanlage wurde eine weitere 58 kW-Anlage installiert.
Zwei Becken in Bad Fischau
Auch das Bad Vöslauer Thermalbad begrüßt junge Gäste mit neuen Attraktionen: Zwei neue Wassertiere – eine Schnecke und ein Krebs – erwarten die Kinder im Becken. „Der Kinderbereich wurde adaptiert“, sagt Carina Hochebner, Leiterin des Bades. "Das WC neben dem Blauen Becken wurde so um- und ausgebaut, dass es auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen benutzen können. Zudem bietet es genügend Platz für Eltern und Kinder. Ebenfalls neu ist die ebenerdige Umkleidekabine beim Blauen Becken".
Am Sonntag startet dann im traditionsreichen Thermalbad Bad Fischau (Bezirk Wiener Neustadt) eine Saison, über der wie im Vorjahr ein Fragezeichen schwebt. Weil zwei der drei Quellen, die das Naturbad speisen, versiegt sind, konnte im Vorjahr nur eines der beiden Becken mit Wasser gefüllt werden. Nach jüngsten Regenfällen ist das zweite Becken derzeit zumindest zum Teil gefüllt. Ob das die ganze Saison über so bleiben wird, sei noch offen, sagt Bürgermeister Reinhard Knobloch. Er sei jedoch vorsichtig optimistisch.

Im Thermalbad Bad Fischau hofft man, heuer wieder zwei Becken befüllen zu können
Neben Badefreuden wird in Bad Fischau aber auch heuer wieder Kulturgenuss geboten. Die beliebten "Blue Mondays" im historischen Ambiente des Bades finden im Juli und August statt. Den Auftakt macht "The Magic Of ABBA" am 10.7. Einer der Höhepunkte: Austropop-Legende Wolfgang Ambros am 7. August.
Online-Information über Öffnung
Das Wachaubad in Melk eröffnet die Saison am Montag. Auch hier bleiben die Eintrittspreise gleich wie im Vorjahr. Besucher können sich ab heuer auf der Homepage der Stadtgemeinde mittels Ampelsystem über die Öffnung des Bades informieren.
Ebenfalls ab Montag begrüßt man im Klosterneuburger Strandbad die ersten Gäste. Seit heuer sind die Beckenanlagen barrierefrei zugänglich. Die öffentliche Beleuchtung wurde auf LED umgestellt. Neu ist auch ein Sonnensegel bei der Kleinkindersandkiste. Die Tarife habe man laut Verbraucherpreisindex angehoben, heißt es aus dem Rathaus: „Die letzte Anpassung liegt drei Jahre zurück“.
Späterer Start spart Geld
Im „Aqua Nova“ Wiener Neustadt wird die Freibad-Saison erst am 6. Mai eröffnet. Neuerungen gibt es hier keine. Trotz der Steigerungen bei den Energiekosten sind aber weder Einsparungen beim Angebot noch Anpassungen der Preise geplant.

Das "Citysplash" in St. Pölten öffnet bereits am 29. April seine Pforten
In Mistelbach lässt man sich noch bis 13. Mai Zeit, ehe die Sommersaison im Weinlandbad startet. „Jeder Tag, an dem die Pumpe nicht laufen muss, spart Geld“, begründet Christoph Gahr, zuständiger Abteilungsleiter der Stadtgemeinde. Weitere Einschränkungen aufgrund der Teuerung seien jedoch nicht geplant.
Und im Stadtbad Mödling wird „Mitte Mai – je nach Wetter – aufgesperrt“, wie Leiter Mehmed Alajbeg ankündigt. Auch hier bleiben die Eintrittspreise unverändert. Der Eingang in der Goethegasse ist ab heuer aber schon ab 7 Uhr für Sportler geöffnet, die mit einem Spezialtarif zwei Stunden lang ungestört ihre Bahnen schwimmen können. Und: In der in den letzten Jahren geschlossenen Hütte beim Volleyballplatz wird ein neuer Pächter wieder Imbisse anbieten.
Kommentare