
Notfallsanitäter Gabriel Graggober, Notfallsanitäter Peter Haiden, Notärztin Dr. Kathrin Schröder, Familie W., Rettungssanitäterin Kerstin Hofbauer, Rettungssanitäter Raphael Hahn (v.l.)
© RKNÖ/Fabian Kaiser
Herz hörte auf zu schlagen: 37-Jährige bedankte sich bei Lebensrettern
Zweifache Mutter brach mit Herzstillstand zusammen. Das Team des Roten Kreuzes Wiener Neustadt holte sie ins Leben zurück.
Es war Ende Februar kurz vor 8 Uhr Früh, als eine 37-jährige Mutter im Musikantenviertel von Wiener Neustadt auf der Straße leblos zusammenbrach. Nach dem Notruf wurden der Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug des Roten Kreuzes Wiener Neustadt zu einer "bewusstlosen Person" alarmiert. Die Lage war jedoch weit dramatischer als angenommen. Das Herz von Frau W. hatte plötzlich aufgehört zu schlagen. Eine Arbeitskollegin hatte bereits mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen, die Notfallsanitäter setzten diese mit ihren erweiterten Möglichkeiten fort. Gemeinsam mit dem kurz darauf eintreffenden Notarztteam konnte die Frau tatsächlich rasch reanimiert werden.
Schon nach rund zehn Minuten Herzmassage inklusive des Einsatzes des Defibrillators zeigten die Maßnahmen Wirkung und das Herz der 37-Jährigen begann wieder von selbst zu schlagen. Nach der weiteren Versorgung konnte die Patientin ins Landesklinikum Wiener Neustadt transportiert und in stabilem Zustand den Medizinern übergeben werden.
Dieser Tage gab es ein emotionales Wiedersehen mit ihren Lebensrettern. Nachdem sie den Herzanfall ohne Folgeschäden überstanden hat, besuchte die 37-Jährige zusammen mit ihrem Ehemann und den beiden Kindern die Mannschaft in der Bezirksstelle Wiener Neustadt und überreichte ihren Rettern ein kleines Geschenk.
Das größte Dankeschön und der gleichzeitig schönste Moment sei jedoch der Besuch an sich gewesen. "Leider endet ein Herzstillstand selten so glimpflich wie in diesem Fall und noch seltener kommen solche Treffen zustande – umso größer war also die Freude bei allen Beteiligten", hieß es von Seiten des Roten Kreuz.
Erste Hilfe rettet Leben
Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Pro Minute ohne Wiederbelebung sinkt die Chance, diesen zu überleben um rund 10%. "Daher ist es enorm wichtig, diesen lebensbedrohlichen Zustand rasch zu erkennen, sofort mit der Herzdruckmassage zu beginnen und den Notruf 144 zu wählen. Sofern ein Defibrillator (AED) in der Nähe ist, soll auch dieser zusätzlich verwendet werden. Die Angst, dabei etwas falsch zu machen, ist unbegründet – das einzige was man falsch machen kann ist, gar nichts zu tun", sagt Fabian Kaiser vom Bezirksrettungskommando Wiener Neustadt.