IT made in Gänserndorf – Kolleg für digitale Zukunftsberufe startet 2026

IT Kolleg Gänserndorf
Für einen Start 2025 passten die Rahmenbedingungen nicht, doch jetzt ist alles auf Schiene: "Wir brauchen nur noch Schüler."

Gänserndorf bekommt ein IT-Kolleg. Diese Neuigkeit wurde bereits 2022 verkündet, gleichzeitig mit einem straffen Zeitplan: Im September 2025 sollten die ersten Studierenden ihre Ausbildung dort beginnen können. Obwohl sich Christoph Jank, Direktor der BHAK-BHAS und Direktor des künftigen IT-Kollegs, ins Zeug legte, konnten nicht alle Rahmenbedingungen erfüllt werden, um einen guten Start zu ermöglichen. "Wir starten ein Jahr verspätet. Aber wir haben jetzt Leute gefunden, die die Anforderungen an eine neue, praxisorientierte Schule mit Leben füllen werden", ist er froh, dass alles auf Schiene ist. Denn das war mit Blick auf den Lehrer- und Fachkräftemangel nicht so einfach.

Die Homepage für das DCC, das "Digital Competence Center" Gänserndorf, ist fertig, der Werbefolder ebenso wie das Werbevideo, die Räume und die Infrastruktur. "Alles, was wir jetzt noch brauchen, sind Schüler", so Jank. Diese entscheiden meist bis zum Jahreswechsel, wie es weitergehen soll. Darum wird das neue IT-Kolleg den künftigen Absolventen in den kommenden Monaten vorgestellt. Darauf freut sich Jank bereits: "Jetzt wird’s cool." Denn er hat in Markus Aulenbach auch einen Partner gefunden, "der die Expertise hat, die wir brauchen". 

Lernen, was Unternehmen brauchen

Denn als klar war, dass das IT-Kolleg seinen Sitz in Janks Schule haben und er somit Direktor werden würde, war für ihn klar, dass er Partner aus der Wirtschaft mit ins Boot holen will. "Ich will nicht am Bedarf vorbei ausbilden." Am DCC sollen die Studierenden das lernen, was sie wollen und das, was Unternehmen brauchen.

Die IT-Branche entwickelt sich sehr schnell, die Lehrpläne sind allgemein gehalten, darum "ist es wichtig, dass wir bei der Ausbildung auf die Wirtschaft hören", erklärt Jank. Aulenbach ist Gründer und Geschäftsführer der Firma nextstep IT gmbh, die auf IT-Service und IT-Security spezialisiert ist. Zudem ist er IT-Berufsgruppensprecher und FH-Dozent und verfügt somit über ein großes Netzwerk aus Experten für eine praxisnahe, hochwertige Unterrichtsgestaltung. "Er hat den notwendigen Weitblick aber auch Enthusiasmus und Idealismus", ist der Kolleg-Direktor froh, jemanden gefunden zu haben, der tickt, wie er selbst. 

Berufsbegleitende Ausbildung in der Abendschule

Im September 2026 wird das IT-Kolleg starten. Die Ausbildung ist berufsbegleitend möglich, da sie als Abendschule konzipiert ist. Ziel ist didaktisch optimierter Unterricht in Kleingruppen, "um die Qualität sicherzustellen", sagt der Direktor, dem eine persönliche Betreuung wichtig ist. 

Ein Vorteil des DCC sei, dass die Ausbildung in der Region angeboten wird – etwas Ähnliches gibt es nur in Wien. Systemtechnik, Software-Entwicklung, Cyber-Security, Cloud- und Networking sowie Datenanalyse und KI stehen in sechs Semestern auf dem Ausbildungsprogramm. "Wir bilden für zukunftssichere Jobs in einer boomenden Branche aus", ist Jank sicher. 

Kommentare