Weiden am See holt Gold: 1.400 Jugendliche beim Landesbewerb

Mit rund 1.400 Jugendlichen in 251 Wettkampfgruppen ging der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb am 4. und 5. Juli in Güssing über die Bühne. Trotz Regen am Freitag und großer Hitze am Samstag bewies der Feuerwehrnachwuchs höchste Konzentration, Ausdauer und Präzision.
- Im Bewerb Bronze setzte sich die Gruppe Weiden am See 1 durch – gefolgt von Steinberg 1 und Pinkafeld 1.
- Im Bewerb Silber, bei dem die Positionen innerhalb der Gruppe ausgelost werden, ging der Gesamtsieg an Eisenberg/St. Martin (a. d. Raab/Berg/Ort 1), vor Steinbrunn 1 und erneut Weiden am See 1.
- Im Jugend-Cup, dem Finale der neun schnellsten Gruppen, siegte Steinberg, vor Pinkafeld und Neckenmarkt.
Die gesamten Ergebnisse finden Sie unter diesem Link.
Der Bewerb wurde von zahlreichen Ehrengästen begleitet, darunter der 2. Landtagspräsident Johann Tschürtz, die 3. Landtagspräsidentin Claudia Schlager, die Landtagsabgeordneten Jürgen Dolesch und Christian Ries sowie Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf.
Kropf würdigte den Einsatz aller Beteiligten: „Die Feuerwehrjugend ist die Zukunft unseres Feuerwehrwesens – die große Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ Auch Dolesch zeigte sich beeindruckt: „Die Jugendlichen haben Hervorragendes geleistet.“
Sportlicher Wettkampf
Der Bewerb diente nicht nur dem Wettbewerb, sondern auch der praxisnahen Vorbereitung auf den Einsatzdienst:
- Aufbau einer Schlauchleitung
- Überspringen eines Wassergrabens
- Durchqueren eines Tunnels
- Knotenkunde und Gerätekunde
- Zielspritzen mit Kübelspritze
- 400-Meter-Hindernisstaffellauf
Die Feuerwehrjugend umfasst Mädchen und Burschen zwischen zehn und 16 Jahren. Sie gilt als tragende Säule für den künftigen Aktivstand der Feuerwehren im Burgenland.
Kommentare