2,28 Promille in Neusiedl am See: Polizei zieht Lenker aus dem Verkehr

Zusammenfassung
- Landesweites Verkehrs-Planquadrat: 750 Fahrzeuglenker:innen kontrolliert, 12 alkohol- oder suchtmittelbeeinträchtigt.
- Höchstwert: 2,28 Promille bei einem 59-Jährigen in Neusiedl am See.
- Zahlreiche Anzeigen: 225 sonstige, 800 wegen Geschwindigkeit, 144 wegen Abstand.
Am Samstag führte die Polizei Burgenland ein landesweites Verkehrs-Planquadrat durch. Zwischen 16 und 2 Uhr waren 80 Beamte der Landesverkehrsabteilung sowie der Bezirks- und Stadtpolizeikommanden im Einsatz. Insgesamt wurden rund 750 Fahrzeuglenker kontrolliert und 635 Alkomat- und Alkovortests durchgeführt.
Dabei stellte die Polizei zwölf Fälle von Alkohol- oder Suchtmittelbeeinträchtigungen fest. Drei Lenker hatten mehr als 0,5 Promille, sechs Lenker und eine Lenkerin überschritten die Grenze von 0,8 Promille. Zwei Lenker standen unter Drogeneinfluss. Den höchsten Wert registrierten die Beamten bei einem 59-Jährigen in Neusiedl am See: 2,28 Promille.
Neben den Alko- und Suchtlenkern zog die Polizei zahlreiche weitere Verstöße zur Anzeige. 225 sonstige Anzeigen wurden erstattet, 106 Organstrafverfügungen ausgestellt. Außerdem verzeichnete die Polizei 800 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsübertretungen und 144 Anzeigen wegen zu geringen Abstands.
Auch Einzelfälle sorgten für Aufsehen: In Eisenstadt wurde ein Lenker ohne Führerschein kontrolliert. An seinem Fahrzeug waren Kennzeichentafeln montiert, die nicht mit der Begutachtung übereinstimmten. Zudem stand der Mann unter Drogeneinfluss. Gegen ihn wurden straf- und verwaltungsrechtliche Anzeigen eingebracht.
In Güssing stoppten Beamte einen Mopedlenker, dessen Fahrzeug technisch verändert war. Auf dem Prüfstand erreichte das Moped eine Geschwindigkeit von 94 km/h. Die Weiterfahrt wurde untersagt, das Kennzeichen abgenommen und Anzeigen an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde erstattet.
Mit dem landesweiten Einsatz wollte die Polizei die Verkehrssicherheit im Burgenland erhöhen und lenkerbezogene Gefahren wie Alkohol, Drogen, Tempo oder technische Mängel verstärkt kontrollieren.
Kommentare