Neuberger Altbürgermeister als digitaler Pionier

Schwarz weiß Bild wie Mann durch Vermessungsgerät schaut in einem Feld
Die Gemeinde im Bezirk Güssing profitiert vom Lebenswerk des akribischen Vermessungstechnikers und früheren Bürgermeisters Otto Nagl.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Neuberg nutzt einen der modernsten digitalen Leitungskataster des ganzen Landes.
  • Otto Nagl, ehemaliger Bürgermeister, entwickelte den Kataster, der die Infrastruktur zentimetergenau dokumentiert.
  • Der Kataster ermöglicht kosteneffiziente Bauprojekte und stellt ein Modell für andere Gemeinden dar, die noch Aufholbedarf haben.

von Sophie Mantler

Viele Anlagen des burgenländischen Abwassersystems stehen nach 40 Jahren im Betrieb vor einer umfassenden Sanierung. Das wurde von Landesrat Heinrich Dorner (SPÖ) erst vor wenigen Monaten, beim zehnjährigen Jubiläum der ARGE Abwasser, betont.  

Ein wichtiger Bestandteil dafür ist ein digitaler Leitungskataster der Abwasserkanäle. Liegt dieser nicht vor, könne keine Förderung gewährt werden, hieß es damals von der Politik. 

Eine Selbstverständlichkeit in unserer hochtechnologisierten Welt? Das möchte man meinen. Aber diese digitalen Katasterpläne sind längst nicht flächendeckend vorhanden. Tatsächlich gibt es in einigen Gemeinden in diesem Bereich noch großen Aufholbedarf. 

Nicht so in Neuberg im Bezirk Güssing. Dort hat der frühere Bürgermeister und Vermessungstechniker Otto Nagl in seiner Freizeit einen digitalen Leitungskataster erstellt – und gilt somit nicht nur deshalb in der Gemeinde als das "Maß aller Dinge".  Sein Werk sichert die Neuberger Infrastruktur im Boden für die kommenden Generationen und ist Fundament für den wohl präzisesten Leitungskataster des Burgenlands.

Neuberger Altbürgermeister als digitaler Pionier

Otto Nagl begann bereits in frühen Jahren, alle Leitungen im Neuberger Boden zu messen.

Wasserleitungen, Straßenlampen, Kanalstränge und Schächte, Absperrventile der Wasserleitung, sogar alte und bestehende Gräber – alles wurde von ihm vermessen, dokumentiert und ist heute natürlich digital abrufbar. Auf den Zentimeter genau, versteht sich. 

45 Jahre "beim Land" beschäftigt

Seinen Berufsweg begonnen hat der gelernte Agrar- und Vermessungstechniker Nagl  beim Amt der Burgenländischen Landesregierung, wo er 1964 von der Agrarbehörde  angestellt wurde und in weiterer Folge 45 Jahre lang beschäftigt war. 

Neuberger Altbürgermeister als digitaler Pionier

Von Wasserleitungen bis Straßenlampen wurde alles von Nagl vermessen und dokumentiert. 

Von 1976 an war Nagl als Vermessungstechniker in Neuberg tätig, von 1982 bis 2006 war er Bürgermeister der Gemeinde. In seiner Amtszeit begann man mit einer umfassenden Chronik, die Projekte und größere Baumaßnahmen der Gemeinde zusammenfasste.  Insgesamt 23 verschiedene Projekte wurden von ihm im Laufe der Jahre  in der Gemeinde Neuberg für sein Lebenswerk erfasst. 

Seit der Digitalisierung des Leitungskatasters im Jahr 2005 sind alle Einbauten im Boden mit einem Klick auf den Zentimeter genau abrufbar und können natürlich direkt ausgedruckt werden. Beschädigungen der Leitungen kommen daher nicht vor, die Gemeinde erspart sich unnötige Wiederherstellungskosten.  Somit kann die Gemeinde Bauarbeiten schneller umsetzen und in Notfällen, wie beispielsweise erst unlängst bei einem Wasserleitungsrohrbruch, effizienter und rascher handeln. Vorteile, von denen auch andere Gemeinde gerne profitieren würden.

Kommentare