Drohne scannt Nationalpark: Hightech hilft beim Wildtiermanagement

Drohne zur Wildtierüberwachung
Erstmals wurde im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel eine Wildtiererfassung aus der Luft durchgeführt. Der unbemannte Hubschrauber CAMCOPTER S-100 liefert hochpräzise Daten ohne die Tiere zu stören.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Drohnen erfassen präzise Wildbestände im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel ohne die Natur zu stören.
  • Hochauflösende Aufnahmen ermöglichen Früherkennung von Krankheiten und unterstützen nachhaltigen Natur- und Tierschutz.
  • Der "Camcopter S-100" liefert wertvolle Daten für ein modernes Wildtiermanagement im Naturschutz.

Die Natur im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel bleibt oft unerforscht, vor allem in schwer zugänglichen Schilfgebieten. Nun ermöglicht modernste Drohnentechnologie eine schonende und präzise Erfassung der Wildbestände.

Zum ersten Mal kam im Auftrag der Esterhazy Betriebe und der Nationalparkgesellschaft der unbemannte Hubschrauber "Camcopter S-100" von Schiebel zum Einsatz. Mit hochauflösender Kamera- und Infrarottechnologie erfasst das System Wildschwein- und Rotwildpopulationen, ohne die Tiere zu beeinträchtigen.

"Als Grundeigentümer freut es uns, mit dieser schonenden Methode einen neuen Wissensstand zu generieren", erklärt Matthias Grün, Vorstandsvorsitzender der Esterhazy Betriebe.

Früherkennung von Krankheiten

Die hochpräzisen Aufnahmen liefern nicht nur Daten zur Anzahl der Wildtiere, sondern auch zur Populationszusammensetzung und zum Gesundheitszustand. Das ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Parasitenbefall oder Seuchenausbreitung.

"Dieses Projekt zeigt, wie neue Technologien den Natur- und Tierschutz nachhaltig unterstützen können", betont Hannes Hecher, CEO von Schiebel.

Zukunft der Wildtierüberwachung

Nationalparkdirektor Johannes Ehrenfeldner sieht in der neuen Technologie einen großen Fortschritt: "Die gewonnenen Luftaufnahmen liefern wertvolle Erkenntnisse, um langfristig ein zeitgemäßes Management zu entwickeln."

Der "Camcopter S-100", der weltweit in verschiedensten Bereichen wie Umweltüberwachung, Grenzschutz oder Katastropheneinsätzen eingesetzt wird, könnte künftig eine zentrale Rolle in der Wildtierforschung und im Naturschutz spielen. Mit dieser innovativen Methode wird der Schutz der Wildtiere auf ein neues Level gehoben – effizient, präzise und vor allem ohne Störung der sensiblen Natur.

Kommentare