Burgenland: Stadtschlaining hat mehr als nur eine Burg

Burgenland: Stadtschlaining hat mehr als nur eine Burg
Im Schnitt wird die Burg täglich von über 160 Menschen besucht.

Im 15. Jahrhundert war Stadtschlaining Dreh- und Angelpunkt der Region. Über 500 Jahre später ist die rund 2.100 Einwohner zählende Stadtgemeinde zu einem der meist besuchten Orte des Burgenlandes geworden. Grund dafür ist die Jubiläumsausstellung „100 Jahre Burgenland“ auf Burg Schlaining, die seit ihrer Eröffnung Mitte August vor zwei Jahren bereits 90.000 Menschen besucht haben. In Summe wurden auf der Burg 120.000 Besucherinnen und Besucher gezählt, das sind über 160 täglich.

Mehr Burgenland-Nachrichten lesen Sie hier

Burgenland: Stadtschlaining hat mehr als nur eine Burg

Geboten wird in der Burg des ehemaligen Söldnerführers Andreas Baumkircher ein Streifzug durch die burgenländische Geschichte, im Mittelpunkt stehen vor allem die Menschen. Die Schau erzählt die Erfolgsgeschichte vieler Generationen und rückt dabei packende Lebensgeschichten und Erinnerungen burgenländischer Persönlichkeiten in den Mittelpunkt.

Bis 11. November offen

Mit 850 Objekten in 160 Vitrinen von über 120 Leihgeberinnen und Leihgebern sowie 30 Medienstationen wird die Geschichte anschaulich erzählt. Momente, als das Burgenland im Rampenlicht des Weltgeschehens stand, wie etwa während des Ungarnaufstands 1956, beim Fall des Eisernen Vorhangs 1989 oder bei der Flüchtlingskrise 2015, zählen genauso dazu, wie die Entwicklung des Burgenlandes. Auch die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt findet in der Jubiläumsausstellung, die noch bis zum Landesfeiertag am 11. November zu sehen ist, ihren Platz: Der Audio-Guide bietet Führungen nicht nur in deutscher und in englischer Sprache, sondern auch auf Ungarisch, Kroatisch, Romanes und in Gebärdensprache an.

Burgenland: Stadtschlaining hat mehr als nur eine Burg

Burgkoordinator Darabos, Landeshauptmann Doskozil und Bürgermeister Markus Szelinger (v.li.)

Nach dem Landesfeiertag werden die Ausstellungsflächen der Friedensburg bis ins Frühjahr 2024 neu entwickelt. Es werden Bereiche für Zeitgeschichte, Frieden und Burghistorie frisch konzipiert. „Wir hatten bisher Besucherinnen und Besucher beinahe aus der ganzen Welt – von Australien bis Zypern – aber natürlich war die große Mehrzahl der Gäste aus dem Burgenland“, freut sich Burgkoordinator Norbert Darabos über den großen Zuspruch.

Neues Schmuckkasterl

Bereits im Vorfeld der Jubiläumsausstellung wurden in Stadtschlaining die notwendigen touristischen Weichen gestellt. Etwa mit dem neu gestalteten Hauptplatz, ausgezeichnet mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis, oder dem im Frühjahr 2022 eröffneten Burghotel sowie den beiden gastronomischen Angeboten „das Kranich“ und der „Weinkosterei Vinothek Burgenland“. Dort finden sich die besten Tropfen aus allen sechs Anbaugebieten des Burgenlandes, insgesamt 600 Weine können verkostet und gekauft werden.

Mit der Anfang Juli erstmals veranstaltete Konferenz „Zukunft für den Frieden – Suche nach neuen Antworten“ folgte heuer ein weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung, an der Neuauflage im kommenden Jahr wird bereits gearbeitet.

Die Termine der Friedensburg Schlaining finden Sie unter friedensburg.at

Kommentare