Beste Karrierechancen - der Sonnenschutztechniker als Zukunftsberuf

Die Bedeutung des Sonnenschutztechnikers als Trend- und Zukunftsberuf hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In einer Zeit, in der Klimawandel und steigende Energiekosten die Baubranche herausfordern, hat sich der Sonnenschutztechniker von einem traditionellen Handwerk zu einer gefragten Spezialdisziplin entwickelt.
„Der Sonnenschutztechniker ist nicht mehr nur der Jalousien-Monteur“, erklärt Sonne-Licht- Schatten-Geschäftsführer Mag. (FH) Markus Szotrell. „Er ist ein essenzieller Partner für energieeffizientes und modernes Bauen.“ Die steigende Anzahl sommerlicher Hitzewellen hat die Nachfrage nach effektiven Kühlsystemen für Gebäude drastisch erhöht. Intelligenter Sonnenschutz bietet hier eine der effizientesten und nachhaltigsten Lösungen.
Der Beruf vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technik. Zu den Aufgaben gehören die Fertigung von Sonnenschutzsystemen aus einer Vielzahl von Werkstoffen, sowie die anspruchsvolle Montage und Inbetriebnahme vor Ort, oft an Fassaden und auf Gerüsten. Zusätzlich sind Wartung und Reparatur bestehender Anlagen ein wachsendes Geschäftsfeld.
Die Ausbildung erfolgt in Österreich über einen 3,5-jährigen Lehrberuf, der Praxis im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule Villach verbindet. Qualifizierte Fachkräfte sind laut SLS, dem österreichischen Verband von spezialisierten Sonnenschutz- Fachbetrieben, Lehrlingszahlen stark gefragt. Der Fachkräftemangel in diesem Bereich führt zu exzellenten Berufsaussichten, hoher Jobsicherheit und attraktiven Gehältern für qualifizierte Sonnenschutztechniker.
Auch für Quereinsteiger mit abgeschlossener Lehre in verwandten Handwerksberufen (z. B. Mechatroniker, Elektriker, Tischler, Metalltechniker) bietet sich der Einstieg über den zweiten Bildungsweg an. Die bisherige Ausbildung wird anerkannt, nach einer Prüfung der LBS Villach (mit Vorbereitungskursen und Fachliteratur) erfolgt der Einstieg direkt ins dritte Lehrjahr.
Der Beruf leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und wird von der WKO als „Green Job“ geführt. SLS sieht den Sonnenschutztechniker als Spezialist, der Kompetenzen aus Mechanik, Elektrik, Bauphysik und Kundenberatung bündelt und damit eine unverzichtbare
Rolle in der Gestaltung zukunftsorientierter Lebensräume spielt.
Mehr zum Beruf des Sonnenschutztechnikers in Österreich unter: https://www.sonne-licht-schatten.at/der-beruf-des-sonnenschutztechnikers-in-oesterreich/
Unternehmensprofil: Sonne-Licht-Schatten, der österreichische Verband von spezialisierten Sonnenschutz-Fachbetrieben, welcher sich auf innovative Sonnenschutzlösungen für Häuser und Wohnungen spezialisiert hat, setzt sich immer wieder für die Beschattung als ersten und einfachsten Weg des Energiesparens ein.
Kommentare