Der neue Brau Union Bierkulturbericht präsentiert Konsumtrends in modernem Design

Der neue Brau Union Bierkulturbericht präsentiert Konsumtrends in modernem Design
Im neuen Gewand präsentiert die Brau Union die Fakten zum bierigen Konsumverhalten in Österreich. Auf Basis einer repräsentativen Studie zeigen die Ergebnisse klar den Vormarsch des alkoholfreien Biers sowie ein deutlich gestiegenes Verantwortungsbewusstsein in der Bevölkerung auf.

Im neuen Gewand präsentiert die Brau Union die Fakten zum bierigen Konsumverhalten in Österreich. Auf Basis einer repräsentativen Studie zeigen die Ergebnisse klar den Vormarsch des alkoholfreien Biers sowie ein deutlich gestiegenes Verantwortungsbewusstsein in der Bevölkerung auf.

Zum 17. Mal wird der Brau Union Bierkulturbericht heuer aufgelegt. Entsprechend dem Redesign des Unternehmensauftrittes in diesem Jahr wurde auch das Design des Bierkulturberichtes von der Linzer Agentur upart überarbeitet.

„Mit der repräsentativen Studie zum bierigen Konsumverhalten der österreichischen Bevölkerung sind wir jedes Jahr am Puls der Zeit und zeigen Trends auf. Das soll sich auch im Design und dem Konzept des Bierkulturberichtes widerspiegeln. Mit dem Relaunch sind wir moderner, magaziniger geworden. Das Leitmotiv „Unser Bier - Stark in der Vielfalt, klar im Anspruch“ drückt sich heuer verstärkt auch bildlich mit Fotostrecken aus“, erklärt Florian Zimmer, Head of Communications der Brau Union Österreich.

Basis und wesentlicher Bestandteil des Bierkulturberichtes bleibt die repräsentative Studie, die das MARKET INSTITUT für Österreich erhoben hat. Trotz einem seit Jahren leicht rückläufigen Verhalten, trinkt nach wie vor jeder Zweite der in Österreich lebenden Bevölkerung regelmäßig, d.h. zumindest mehrmals pro Monat Bier. Mehr als Dreiviertel der österreichischen Bevölkerung (79%) sehen Bier auch als wichtig für die österreichische Getränkekultur an. Bier wird hauptsächlich in Gemeinschaft getrunken, auf Partys, bei Festen, im Freundeskreis und bei Familienfeiern. Bierkultur als starkes Band zwischen Menschen und deren Vielfalt ist auch das wesentliche Thema der Berichterstattung rund um die Studie.

„Der aktuelle Brau Union Bierkulturbericht zeigt einmal mehr: Bier ist nicht nur Genussmittel, sondern auch echtes Kulturgut. Neben all den Momenten, in denen Bier ein treuer Begleiter ist, sticht heuer ein Trend besonders hervor: mehr Verantwortungsbewusstsein beim Biertrinken. Fast die Hälfte der Befragten sagt, es wird heute bewusster auf den Konsum geachtet und das spiegelt sich auch im eigenen Verhalten wider. Alkoholfreies Bier und Bio-Bier legen klar zu und zeigen eine neue Denkweise unter Konsumentinnen und Konsumenten. Der Grund? Zum einen wächst das Gesundheitsbewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher. Zum anderen gilt „übermäßiger Alkoholkonsum“ längst nicht mehr als cool – quer durch alle Altersgruppen. Wer Lust auf Bier hat, aber keinen Alkohol möchte, greift immer öfter zur alkoholfreien Variante – ein Kompliment an die inzwischen starke Qualität dieser Produkte. Denn eines ist auch klar: Für Spaß und Geselligkeit braucht es kein alkoholhaltiges Bier – davon sind drei Viertel der Befragten überzeugt“, zieht Mag. Stefan Anzinger, Senior Researcher des MARKET Marktforschungsinstitutes, Bilanz über die diesjährige repräsentative Studie.

Trends verfestigen sich

Trendverläufe und historische Höchstwerte untermauern diese Bilanz: Märzen, gefolgt von Pils, Zwickl, Weizen und Lager –am Top-5-Ranking der beliebtesten Biersorten ändert sich kaum etwas. Deutlich ist jedoch der Anstieg der Beliebtheit von Leichtbier: über ein Viertel (26%) der österreichischen Bevölkerung spricht sich für diese Biersorte aus, 2024 war es noch ein Fünftel.
Einen historischen Höchstwert verzeichnet auch das alkoholfreie Bier. Nach Jahren steigenden Zuspruchs geben 2025 bereits ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher an, alkoholfreies Bier zu trinken. Bemerkenswert ist, dass in diesem Jahr erstmals nicht mehr das Autofahren Hauptargument ist, sondern vielmehr die Freude am Biergenuss, ohne dabei Alkohol trinken zu wollen.
Mit über einem Drittel (34%) steigt auch der Anteil der Bio-Bier-Konsumenten heuer deutlich an, vor allem die 18- bis 49-Jährigen trinken überdurchschnittlich gerne Bio-Bier.

Über die Studie
Für die Studie zum 17. Bierkulturbericht der Brau Union Österreich wurden im April und Mai 2025 vom MARKET Marktforschungsinstitut 2.500 Personen ab 18 Jahren in Österreich via Online-Interviews zu ihren Konsumgewohnheiten und Einschätzungen beim Thema Bier befragt. Den gesamten Bierkulturbericht 2025 sowie den Bericht aus dem Vorjahr gibt es online zum Durchblättern: https://www.brauunion.at/bierkultur/

Kommentare